Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2019
Bloß nicht zu früh freuen

Erfreuliche Meldungen verleihen Börse neuen Schwung

© Emmy Brock / panthermedia.net
Viele positive Meldungen der Unternehmen aus der gegenwärtigen Berichtssaison polstern die Börse. Die Umsätze steigen und die Stimmung gleich mit. Auch die Geo- und Zinspolitik ist Börsen-freundlich. Warum FUCHS-Kapital dennoch zu Vorsicht mahnt, zeigt unsere Analyse.
Die Börsen schöpfen Hoffnung aus den guten US-Daten. Die großen amerikanischen Unternehmen (z.B. Alphabet, Coca-Cola, Microsoft, Verizon) vermelden auch in dieser Woche gute Zahlen. Der S&P Einkaufsmanager-Gesamtindex steigt zudem auf 51 Zähler (zuvor 50,2). Damit vergrößert er den Abstand zu Expansionsschwelle (50 Punkte).

Geo- und Geldpolitik stützen Aktienmärkte

Zudem gehen offenbar immer mehr Marktteilnehmer davon aus, dass die Situation im Nahen Osten nicht weiter eskaliert. Das zeigen auch die sinkenden Ölpreise an. In der Tat gibt es diplomatische Bemühungen und die befürchtete Bodenoffensive Israels ist trotz mehrfacher Ankündigungen nicht eingetreten. Ausgeschlossen ist sie allerdings nicht.

Die Zinspolitik stützt die Aktienmärkte ebenfalls. Die Europäische Zentralbank beließ ihren Leitzins in dieser Woche bei 4,50%. FUCHS-Kapital erwartet zudem, dass auch die Federal Reserve in der kommenden Woche keine Zinserhöhung vornehmen wird. 

Anleiherenditen sind Warnsignal

Dennoch bleibt Vorsicht das Gebot der Stunde. Denn die Geldhüter pausieren, um den durch die Zinserhöhungen verursachten Schaden für die Wirtschaft und die hochverschuldeten Staatshaushalte zu minimieren. Die US-Anleiherenditen für Papiere mit 10-jähriger Laufzeit sind nach wie vor hoch und lagen in dieser Woche erstmals wieder über 5%. Zwar feiert die Börse die guten Daten der Unternehmen und drückt in Folge dessen auch wieder die Anleiherendite nach unten. Mit Werten von über 4,8% ist die Rendite aber nach wie vor hoch und eine strukturelle Belastung für Aktien.

Europas Staatshaushalte leiden unter steigenden Zinskosten

Die Aufwendungen der öffentlichen Haushalte, um ihre Zinszahlungen zu begleichen, werden noch weiter steigen. Die Zinskosten dürften in Deutschland bis 2028 bei 2,1% der öffentlichen Einnahmen liegen, so die Ratingagentur Scope. Dramatischer wird die Lage in Frankreich und Italien. Dort steigen die Zinsaufwendungen auf 5,2% und 8,2% der Einnahmen an. 

Um die Staatshaushalte zu schützen, kauft die EZB wieder in größerem Stil Anleihen Italiens, Frankreichs und Griechenlands. Deutsche und überraschenderweise auch spanische Anleihen werden hingegen untergewichtet. Ziel ist es, die Anleiherenditen der Südländer nicht unbegrenzt ansteigen zu lassen. Trotz dieser Bremswirkung winken 10-jährige italienische Staatsanleihen bei 4,8% p.a. Das dürfte die Vorstufe zum Notfallprogramm TPI sein (FB vom 25.07.2022).

Bitcoin glänzt

Ein Profiteur dieser Situation ist ganz offensichtlich der Bitcoin. Er gewann im Oktober nahezu 30% an Wert. Neben der Aussicht auf die Zulassung eines Spot-BTC-ETF profitiert er auch vom Zinsgipfel. Zudem drückt sich in ihm die Verunsicherung gegenüber dem US-Dollar und dem Euro aus. Denn die drohen durch die gestiegenen Zinsen in Kombination mit der hohen Staatsverschuldung noch erheblich belastet zu werden.

Fazit: Trotz einiger erfreulicher Meldungen in dieser Woche bleibt das Marktumfeld korrekturanfällig. Die derzeitigen Rücksetzer können risikobereite Anleger zum gestaffelten Einstieg in ausgewählte Aktien nutzen. Daneben bieten Gold, Anleihen, Liquidität und der Bitcoin Diversifizierungsmöglichkeiten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang