Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2211
Kostenvorteile außerhalb Europas riesig

Erneuerbare Energien nicht wettbewerbsfähig

Europa, voran Deutschland, setzen auf Erneuerbare Energien, um die Produktion energieintensiver Industrie zu erhalten. Diese Strategie wird aber nicht aufgehen. Denn die nachhaltigen und immer günstiger werdenden Energien sind dennoch viel teurer als an vielen anderen Standorten der Welt.

Spätestens ab 2030 werden einige energieintensive Industrien in Europa nicht mehr zu halten sein. Der Grund: Die für die Herstellung benötigte Energie ist in anderen Regionen der Welt uneinholbar preiswerter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK). 

Verheerende Erkenntnis: Das gilt auch dann, wenn erneuerbare Energien für die Produktion eingesetzt werden. Denn auch dann sind die Kosten im globalen Wettbewerb noch zu hoch. Ein Beispiel: In arabischen Ländern oder in Nordafrika sind die Kosten für Solarenergie schon heute sehr niedrig. Sie liegen teilweise um 1ct/kWh. Auch Länder wie Chile, Argentinien oder Südafrika können sehr günstig Strom aus Windkraft produzieren. 

Subventionen helfen nicht gegen Kostenunterschiede

Die globalen Kostenunterschiede sind so groß, dass europäische Hersteller auch mit Subventionen kaum konkurrenzfähig werden können. Das gilt vor allem für Chemie-Produkte. Beispiel Harnstoff: Der als Düngemittel und chemisches Grundprodukt eingesetzt wird, kann in anderen Regionen um 32% billiger hergestellt werden als in Europa. Ethylen, Ausgangsprodukt vieler Kunststoffe, wird außerhalb Europas um 38% billiger produziert. Ähnlich große Unterschiede gibt es bei Ammoniak und anderen energieintensiven Grundchemikalien.

Entscheidend sind auch die Transportkosten. So kann Stahl außerhalb Europas zwar rund 18% günstiger hergestellt werden. Weil die Verlagerung einzelner Produktionsschritte die Produktionskosten in Europa stark senkt, haben europäische Stahlhersteller aber eine größere Chance gegen internationale Konkurrenz. Bei anderen Produkten wie Papier und Glas sind dagegen die Transportkosten der Endprodukte sehr hoch. Daher sind die Kostenunterschiede zu außereuropäischen Produktionsstandorten nicht so relevant. 

Fazit: Einige Branchen werden sich nicht in Europa und Deutschland halten. Ihre Produktion ist hier dauerhaft zu teuer. Die Chemie-Branche, einer der wichtigsten Arbeitgeber in Deutschland, gehört dazu. Daran ändert auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien nichts, denn diese sind global nicht wettbewerbsfähig.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang