Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2268
Politisierte Wirtschaftszahlen

Chinas Wirtschaftsdaten sind Phantasie-Gebilde

China frisiert seine Wirtschaftszahlen inzwischen so kräftig und auf so vielen Ebenen, dass Unternehmen sich nicht mehr auf offizielle Zahlen verlassen sollten. Die Lage in China ist viel schlechter, als die gemeldeten Zahlen suggerieren. Darauf deuten auch diverse Alltags-Beobachtungen hin, die unsere Korrespondentin im Reich der Mitte gemacht hat.

China scheint seine Wirtschaftsdaten inzwischen so kräftig zu frisieren, dass auf die offiziellen Zahlen kaum noch Verlass ist. Darauf deuten FUCHSBRIEFE-Recherchen und Beobachtungen im Reich der Mitte hin. Für Unternehmen ist das ein Problem. Denn die Datenunsicherheit erschwert die Planungen und erhöht die Risiken für Unternehmen und deren Lieferketten.

Offiziellen Statistiken aus Peking zufolge ist Chinas Wirtschaft im vergangenen Jahr um 5,2% gewachsen. Das tatsächliche BIP-Wachstum dürfte aber bei 1,5% gelegen haben. Darauf deutet die jüngste Untersuchung der Forschungsgruppe Rhodium Group und die meisten Indikatoren für das Jahr 2023 hin.

Trübes Bild in Chinas Städten

Auch andere China-Beobachter zeichnen ein trübes Stimmungsbild. Die Bilder, die wir in China auf den Straßen der Hauptstadt Peking und in anderen Großstädten wahrnehmen, untermauern die pessimistische Einschätzung zur aktuellen Wirtschaftsleistung im Reich der Mitte. Viele Restaurants sind schlecht besucht, etliche Läden stehen leer. Die Verbraucher halten sich zurück und die Immobilienpreise fallen deutlich stärker als es die offiziellen Zahlen vermuten lassen. Diese Informationen übermittelt unsere China-Korrespondentin.

Zwar gab es an der Vertrauenswürdigkeit der Wachstumszahlen Chinas immer gewisse Zweifel. Inzwischen stehen die offiziellen Zahlen aber in krassem Widerspruch zu den Berichten aus dem Reich der Mitte. Für in China tätige Auslandsunternehmen ist die Kluft zwischen den Schätzungen und den offiziellen Daten zu den Wachstumsaussichten für dieses Jahr und darüber hinaus zu einem wichtigen Thema geworden und beeinflusst ihre weiteren Expansionspläne im Land.

Politisierte Wirtschaftszahlen

Die Messung des Wirtschaftswachstums ist zunehmend politisiert. Peking versucht, von der Kritik abzulenken, dass sein Wachstumsmodell zu stark von staatlich gesteuerten Investitionen abhängig ist. Gegen abweichende Meinungen zum offiziellen und positiven Wachstumsbild wird hart vorgegangen. Eine negative Berichterstattung wird vielen Instituten im Lande schlichtweg untersagt. Das vertieft zwangsläufig die Skepsis gegenüber der Richtigkeit offizieller Daten.

Einige Ökonomen glauben, dass Peking bei der Berechnung des BIP-Wachstums an einigen Stellschrauben dreht. Dazu gehört der Deflator. Damit wird die Inflation aus den Daten herausgerechnet, um so das preisbereinigte, reale Wachstum zu errechnen. Wenn der Deflator ein wenig höher oder niedriger gewählt wird, kann die offizielle Wachstumsrate nach oben oder unten verschoben werden. Oxford Economics, ein führender Anbieter globaler Wirtschaftsprognosen, geht davon aus, dass die offiziellen chinesischen Daten das BIP so um bis zu 20% aufblähen.

Fazit: Die Abweichungen zwischen offiziellen und realen Daten in China sind inzwischen so erheblich, dass Unternehmen sich nicht mehr annähernd auf die offiziellen Daten verlassen sollten. Der jüngst gemeldete Preisrückgang um 0,8% (Deflation) zeigt ebenfalls an, dass Chinas Wirtschaft sehr viel schlechter läuft als offiziell gemeldet. Kalkulieren Sie negative Überraschungen ein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang