Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1858
Energie

Konzept mit Tücken

In den kommenden Jahren bekommt Deutschland ein Problem mit der Versorgungssicherheit. Einzelne Lobby-Gruppen werben aktiv für ihre Lösungsansätze. Was steckt dahinter?
Pünktlich vor Beginn der anstehenden Debatte über die Versorgungssicherheit in Deutschland  verstärkt die Energielobby ihren Druck auf die politischen Entscheider. Am Dienstag hat der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) (s)eine Lösung für die künftige Versorgungssicherheit vorgestellt. Das ist schon das zweite Gutachten des VKU mit ähnlicher Ausrichtung. Damit wird sich der politisch erstklassig verdrahtete Verband im Herbst mit an den Verhandlungstisch mit der Bundesregierung setzen. Der Staat ist gezwungen, dringend eine Lösung für die Sicherheit der Stromversorgung (Grundlast) zu finden. Die Lösung des VKU ist auf den ersten Blick sehr verlockend. Die Versorger sollen nicht nur Strom erzeugen dürfen. Es soll ihnen möglich werden, vorgehaltene Leistung in Form von Zertifikaten an Stromanbieter zu verkaufen. Stromerzeuger verpflichten sich gegen einen Preis in der Spitzenlastzeit – z.B. an einem dunklen Wintertag – Strom zu liefern. Die Kosten solcher Zertifikate legen die Stromanbieter auf die Endverbraucher zusätzlich zum aktuellen Strompreis um. Politisch schmackhaft macht der VKU seinen Vorschlag durch die Annahme, dass damit die Systemkosten auf dem Strommarkt sinken und folglich die Preise für die Endverbraucher – allerdings erst mit einer Verzögerung von einem Jahrzehnt. Die Effizienz dieses Modells ist jedoch höchst umstritten. Wie am Ende der Preis eines Zertifikates ausfallen wird, ist heute schwer zu berechnen. Denn es ist kaum möglich, künftige Spitzenlasten zu kalkulieren. Fehlende Signale vom gesamten Strommarkt können zu Überkapazitäten führen. Außerdem ist ein Zertifikate-Markt anfällig gegenüber Manipulationen und führt zur Verfestigung einzelner Technologien (z. B. Kraftwerke statt Speicher). Nicht zuletzt ist völlig unklar, wie sich Preisspitzen auf die Stromrechnung der Verbraucher auswirken. Auch die großen Energieversorger (E.ON, RWE) wollen einen Leistungsmarkt. Dieser könnte ebenso mithilfe des Handels mit Leistungszertifikaten oder Ausschreibungen und Versteigerungen funktionieren. Alternativ könnte die Bundesregierung noch eine strategische Reserve an Kraftwerks-Kapazitäten aufbauen. Von den aktuellen Preisspitzen auf der Strombörse könnte die Regierung den möglichen Preis ableiten, den sie den Kraftwerksbetreibern für das Vorhalten der Kapazitäten bezahlt.

Fazit: Die Bundesregierung steht vor einer kritischen Entscheidung. Lässt sie sich von den Lobbyisten-Gruppen beeinflussen, wird sie künftig kräftig nachjustieren müssen. Und das kostet immer extra.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang