Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2209
Inflationsrate schwächte sich im September nicht ab

Das Britische Pfund leidet unter der Stagflation

10 Pfundnoten frisch aus der Druckerpresse mit Konterfei von König Charles III. © Bank of England
Die britische Inflation ist hoch, die Konjunktur hält gerade so Schritt - Großbritannien befindet sich in der Stagflation. Dem Pfund schmeckt das gar nicht.
Beim Cable GBP|USD halten FUCHS-Devisen eine Spekulation auf eine kurzfristige technische Gegenbewegung für aussichtsreich. Das Paar hat seit Mitte Juli rund 7% an Wert verloren. Die hohe Inflationsrate macht eine andauernd restriktive Politik der Bank of England unerlässlich. Im September lag die Inflationsrate auf der Insel bei 6,7% und damit genauso hoch wie im Vormonat. 

Wer sich dieser kurzfristigen Spekulation anschließt, kauft einen Call-Optionsschein auf GBP|USD. Unter der ISIN: DE 000 VU4 EKP 9 finden Anleger ein entsprechendes Produkt von Vontobel. Berappelt sich das Cable wieder auf 1,25 (akt. 1,21), verbuchen Anleger eine Rendite von etwas mehr als 5%.

Konjunkturperspektive für Großbritannien ist schwach

Abseits dieser kurzfristigen Spekulation mahnt die langfristige Perspektive beim GBP Zurückhaltung an. Der Mix aus hoher Inflation und restriktiver Geldpolitik lässt wenig Fantasie für eine Belebung der britischen Wirtschaft zu. Dass es der konservativen Regierung unter Rishi Sunak gelingt einen besseren Deal mit der EU zu verhandeln, um so den Außenhandel zu beleben, ist unwahrscheinlich, wie die Volkswirte von der Liechtensteinischen Landesbank schreiben. Eine signifikante Erholung des Pfunds sei darum nicht zu erwarten. FUCHS-Devisen teilen diese Einschätzung.

Barclays ist eine günstig bewertete UK-Aktie

Wer dennoch in UK investieren will, schaut sich die Barclays-Aktie (ISIN: GB 003 134 865 8) an. Die britische Bank ist ein Profiteur steigender Zinsen. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter 5 ist sie günstig bewertet. Auch die Dividendenrendite von knapp 5% ist attraktiv. Den Löwenanteil ihres Umsatzes macht die Bank zwar in Großbritannien (2022: 18 Mrd. GBP). Mit einem starken Geschäft in den USA (6,8 Mrd. GBP), Indien (1,1 Mrd. GBP), Deutschland (425 Mio. GBP) und mehr als dreißig weiteren Ländern, sind die Kreditausfallrisiken aber global verteilt.

Fazit: Mit entsprechenden Optionsscheinen können Anleger auf eine technische Gegenbewegung beim Cable spekulieren. Die Konjunkturperspektive gibt allerdings wenig Anlass zur Hoffnung auf eine nachhaltige Pfund-Stärke.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang