Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1351
„Rätselhafte“ Inflation: Sinkt sie? Sinkt sie genug? Sinkt sie nicht?

Der Eiertanz der Fed zur Geldpolitik wird weitergehen

J. Powell. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die jüngsten "Minutes" – das Protokoll zur Sitzung des US-Zentralbankrats – zeigen, dass die Mitglieder deutlich verunsichert sind. Sie haben weder eine klare Vorstellung davon, wie sich die Wirtschaft weiterentwickelt, noch was die Preissteigerungsrate machen wird. Die Risiken seien "zweiseitig" geworden. Unsicherheit aber hat Folgen auf den Märkten.

Die Fed und mit ihr die gesamte volkswirtschaftliche Zunft eiert mit ihren Aussagen zur Zinspolitik herum. Einerseits zeigt sich im monatlichen Protokoll (Minutes) zur jüngsten Sitzung des Zins-Entscheidungsgremiums der Fed erneut ihre grundsätzliche Entschlossenheit die Inflation "zu bekämpfen". Andererseits verweist sie darauf, dass sie ihre künftigen Schritte von den Daten am aktuellen Rand abhängig macht. Im Ergebnis schafft das: Unsicherheit.

Denn die Daten vom aktuellen Rand „überraschen“ eins um andere Mal. Weil die US-Wirtschaft im ersten Quartal „überraschend“ robust unterwegs war, musste die BIP-Prognose bereits angehoben werden. Einzelhandel und der Immobilienmarkt laufen auch jetzt „überraschend gut“. Waren werden allgemein etwas günstiger, Dienstleistungen teurer.

Uneinheitliches Datenbild

Die Industrieproduktion stieg zuletzt leicht an (+1%). Die US-Autoproduktion ist seit Jahresbeginn volatil. Aber die Nachfrage ist stabil bis wachsend und die Lager alles andere als voll. Bei den langlebigen Produktionsgütern weisen die aktuellen Zahlen jedoch eher nach unten. Die Kapazitätsauslastung liegt bei 79,3% – das ist ein Anstieg gegenüber Juni, aber weniger als im 4. Quartal 2022 und im 1. Quartal dieses Jahres. Der Anstellungsmarkt stagniert in Summe, obwohl viele Hersteller Optimismus zeigen.

Die Zahlen und die Aussagen der Notenbankgouverneure treffen sich mit dem Unsicherheits-Index, der aus den Federal Reserve Economic Data (FRED) – der Research-Einheit der Federal Reserve Bank of St. Louis – erstellt wird. Er weist den vierthöchsten Wert seit dem Start im August 1960 für die Perspektive von einem Monat als auch für 3 Monate auf und den dritthöchsten Wert für die Erwartungen auf ein Jahr.

Fazit: Die US-Wirtschaft ist offenbar robuster als gemeinhin erwartet worden war. Die Auswirkungen auf die Entwicklung der Inflationsrate bleiben vernebelt. Es dürfte zu weiteren „Überraschungen“ kommen, die erstmal eines bewirken: die Fed hält die Füße still, aber bleibt Gewehr bei Fuß.

Empfehlung: Unsicherheit bedeutet auf den Märkten Anfälligkeit für ungewöhnlich starke Kursschwankungen. Darauf sollten Sie sich für das 3. Und 4. Quartal einrichten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang