Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
941
Börse

Die Luft wird dünner

Die Party an den Märkten läuft, doch die Luft für weitere Kurssteigerungen wird dünner. Diverse Notenbanken weltweit steigen in die Niedrigzinspolitik ein, Währungsabwertungen zeichnen sich ab.
Immerhin gelang dem DAX zu Wochenbeginn noch der Sprung auf ein neues Allzeithoch bei 10.985 Punkten. Damit fehlten gerade einmal 16 Zähler bis zum Überwinden der nächsten runden DAX-Marke von 11.000 Punkten. Zur Erinnerung: Um die viel beachtete Schallmauer bei 10.000 Punkten nachhaltig zu knacken, brauchte der DAX mehr als ein Jahr. Den Sprung knapp an die 11.000er Marke gelang dem deutschen Leitindex nun innerhalb der letzten drei Wochen. Motor für weitere Kurssteigerungen ist insbesondere die anhaltend sprudelnde Liquidität, die nach rentierlichen Anlagen sucht. Diese treibt inzwischen vor allem die Märkte in Europa und insbesondere den deutschen Aktienindex DAX. Der hat sich in den letzten Tagen deutlich besser entwickelt als der US-Index Dow Jones. Aller Voraussicht nach wird das auch in den kommenden Wochen so bleiben. Denn die Notenbanken nehmen den Fuß nicht vom Gaspedal. Das zeigt sich neben den großen Märkten auch in anderen Ländern. Jüngstes Beispiel der fortgesetzten Lockerungspolitik ist die australische Notenbank. Diese senkte zu Wochenbeginn den Leitzins um 25 Basispunkte auf ein Rekordtief von 2,25%. Die Notenbanker in Australien folgen damit anderen Zentralbanken, die in den letzten Wochen ihre Leitzinsen gesenkt hatten. Zu den Ländern zählen unter anderem Indien, Kanada, China, Singapur, Korea, Dänemark und die Schweiz. Sogar im Reich der Mitte zieht die Notenbank mit. Zur Wochenmitte überraschte die People`s Bank of China (PBOC) mit einer Senkung des Mindestreservesatzes um 0,5%. Diesen müssen Banken in Form von Einlagen bei ihr halten. Die Zinssenkungen und Lockerungen in der Geldpolitik rund um den Globus deuten verstärkt auf einen Abwertungswettlauf diverser Währungen hin. Das soll stets helfen, die Kreditvergabe anzukurbeln und insbesondere die eigene Exportwirtschaft zu stützen. Auf kurze Sicht führen diese Zinssenkungen zu einem Überangebot an Liquidität, das nach Rendite sucht und in die Aktienmärkte fließt. Langfristig ist jedoch nicht sicher, ob die globale Nullzinspolitik das Wachstum ankurbeln wird. Der Ölpreis fährt in dieser Woche Achterbahn. Zu Wochenbeginn stützt eine Meldung über einen Rückgang bei Ölbohrungen die Hoffnung auf ein sinkendes Fördervolumen, somit für wieder steigende Ölpreise. Doch zur Wochenmitte kam der Ölpreis bereits wieder unter Druck. Unter dem Strich scheint der Abwärtsdruck auf den Ölpreis allmählich nachzulassen, so dass sich die Notierungen stabilisieren. Damit entsteht an den Märkten neue Planungssicherheit für Staaten und Unternehmen.

Fazit: In der Nähe der Rekordhochs bleiben wir vorsichtig und geduldig. Vor neuen Investments warten wir auf Rücksetzer. Damit die Märkte deutlich mehr Potenzial nach oben haben, müssten deutlich bessere Quartalsberichte oder Wirtschaftsdaten vermeldet werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang