Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1256
US-Konjunktur kühlt ab

Dollar neigt zur Abschwächung

US-Dollar Banknoten aus der Druckerpresse © frender / stock.adobe.com
Die Warnungen der Zinsstrukturkurve in den Vereinigten Staaten bekommen Substanz. Jüngste Wirtschaftsdaten weisen auf eine Verlangsamung hin. Der US Dollar tendiert nach dem Test der 1,06er-Marke gegenüber dem Euro seitdem zur Schwäche und lotet die obere Begrenzung der Bandbreite seines Aufwertungskanals aus.

Der US-Dollar bekommt eine neue Perspektive - und die ist nach unten gerichtet. Auslöser sind die aktuellen Wirtschaftsdaten. Neben den jüngsten Inflationsdaten war auch das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan enttäuschend. Entgegen den erwarteten 76 Zähler ergab die Erhebung lediglich 67,4 Punkte.

Inzwischen sendet auch er Arbeitsmarkt Hinweise auf eine wirtschaftliche Abkühlung in den USA. Die Arbeitslosenrate ist mit 3,9% auf den höchsten Stand seit Januar 2022 geklettert. Das Wachstum der neuen Arbeitsplätze reduzierte sich auf 1,8%. Das ist der geringste Anstieg seit März 2021. Das Gehaltswachstum fiel mit 3,9% auf den niedrigsten Stand seit Mai 2021. Die Vorgaben daraus sind für eine Volkswirtschaft wesentlich, die mit circa 70% den Löwenanteil ihrer Wirtschaftsleistung aus dem Konsum holt.

Zinssenkung in Europa früher

Den aktuellen Erwartungen zufolge dürfte die EZB mit ihrer ersten Zinssenkung schon in ihrer nächsten Sitzung im Juni aufwarten. Zu stark ist der konjunkturelle Gegenwind in Europa. Die Fed dürfte deutlich später agieren. Denn die aktuellen Daten lassen noch keine Zinssenkung zu. Ob die Fed den Leitzins im Herbst nach unten schleust, ist noch nicht sicher. 

Sicher dürfte dagegen sein, dass die Fed schneller und entschlossener agieren wird als die EZB. Kühlt die US-Konjunktur und mit ihr die Inflation kräftig ab, wird die Fed die Zinsen zügig nach unten schleusen. Die Liquiditätsversorgung der Märkte hat sie ohnehin schon wieder erhöht. Die Notenbank hat ihre Bilanzstraffung gebremst, kauft auch wieder Anleihen von den Zinserträgen der schon erworbenen Papiere. 

Fazit: Dem Dollar steht eine vorübergehende Schwächephase bevor. Er dürfte in Richtung 1,10 EUR|USD abwerten. Fällt der Greenback unter 1,10 EUR|USD, rückt auch 1,12 wieder in den Blick. Denn der Druck auf die US-Renditen steigt mit Blick auf die Konjunkturabkühlung bereits an.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang