Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1125
Währungen aus Pazifik-Ozeanien

Kleine Schwächezeichen

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Australien, Neuseeland, Indonesien, Philippinen und Taiwan.

Kleiner Schwächeanfall

Australiens Wirtschaft schwächelt weiter. Voraussichtlich wird das BIP in diesem Jahr nur 2,3 bis 2,8% zulegen. Das ist wenig für das seit Jahren erfolgsverwöhnte Land. Die Wachstumsschwäche hat zwei Ursachen: Die Rohstoffpreise bleiben niedrig, insbesondere bei Eisenerz trifft das Australien im Kern. Die geringere Nachfrage aus China tut weh. Denn der Bergbau macht fast ein Viertel der australischen Wirtschaftsleistung aus.

Die Notenbank RBA bleibt in ihrem Dilemma gefangen. Sie reagierte auf die schwache Wirtschaftsentwicklung und den expansiven Kurs anderer Notenbanken weltweit und senkte Anfang Mai den Leitzins auf 2%. An diesem Kurs hielt sie auch nach ihrem jüngsten Treffen am 4.8. fest. Der Zentralbankrat bekräftigte danach seine Absicht, die Zinsen noch einige Zeit bei dem australischen Rekordtief zu belassen. Die andere Seite der Niedrigzinsen sind die weiter steigenden Hauspreise. Diese würde die RBA gern bremsen – mit Niedrigzinsen aber ein aussichtsloses Unterfangen.

Daneben treiben gute Zahlen vom Arbeitsmarkt die Binnennachfrage. Die Zahl der Arbeitsplätze ist stärker gewachsen, als erwartet. Die Arbeitslosenquote stagniert noch bei 6%, dürfte aber bald sinken. Das wird die Binnennachfrage stärken. Ein im Juni geschlossenes Freihandelsabkommen mit China dürfte ebenfalls neue Impulse bieten.

Fazit: Der AUD ist bereits relativ schwach geworden. Die Marke von 1,50 zum Euro ist eine hohe Hürde. Vorerst wird der Aussie ohne große Impulse seitwärts laufen.

Schnelle Zinssenkungen

Die Notenbank hat den Leitzins im Juni und Juli 2015 wie von uns prognostiziert gesenkt. Aktuell liegt er bei 3%. Mit der Zinssenkung reagierte die RBNZ auf die Konjunkturaussichten. Diese hatten sich zuletzt verschlechtert. Die RBNZ erwartet für 2015 nur noch 2,5% BIP-Zuwachs, nicht mehr wie zuvor 3,5%.

Die gesenkten Zinsen kurbeln bereits das Wachstum an. Das zeigt sich insbesondere beim Konsum, der auch durch die seit nunmehr sechs Jahren steigenden Einkommen gestützt wird. Auch die privaten Investitionen sind hoch. Besonders aktiv ist nach wie vor das Baugewerbe. Dazu tragen auch große Projekte bei. Der Wiederaufbau der Christchurchs nach den Erdbeben trägt noch immer. Auch der Umbau des Hafenviertels von Auckland schiebt an. Die Verschuldung privater Haushalte ist nach wie vor nicht hoch. Die Regierung will im Fiskaljahr 2015/16 einen kleinen Überschuss ausweisen. Die Inflation in Neuseeland ist mit 0,3% auch im Juni sehr niedrig.

Negativ wirkt die hohe Abhängigkeit der Wirtschaft von den internationalen Agrarmärkten. Molkereiprodukte sind ein wesentliches Exporterzeugnis. Deren Preise haben sich 2014 fast halbiert. Dies führte zu einem Handelsbilanzdefizit, das sich 2015 durch die stabile Binnenkonjunktur noch ausweiten könnte.

Fazit: Da die RBNZ weitere Zinssenkungen beabsichtigt, um den Export zu stärken, dürfte die Schwäche des Kiwi im Trend anhalten. Allerdings ist nach dem kräftigen Absturz des zweiten Quartals eine kurze Gegenbewegung nach oben wahrscheinlich.

Wachstum weiter verlangsamt

Im ersten Quartal 2015 wuchs Indonesiens Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahr um 4,7%. Das ist langsamer als erwartet. Dennoch stimmen die grundlegenden Daten der indonesischen Wirtschaft. Der private Konsum, der für 60% der Wirtschaftsleistung verantwortlich ist, hat zugenommen. Die Investitionen steigen ebenfalls. Hinzu kommt ein leichtes Exportwachstum (0,5% Zuwachs zum Vorquartal). Die Staatsausgaben nahmen kaum zu und die Lagerbestände gingen zurück.

Der Bergbau, ein wichtiger Wirtschaftsbereich, verbuchte Einbußen gegenüber dem Vorjahr (-2,3%). Die Bautätigkeit erzielte Zuwächse, die aber geringer waren als im Vorjahr. Ebenso verlangsamte sich das Wachstum der Industrie. Die Zuwachsrate ist zwar noch positiv aber das Plus liegt nur noch bei 3,9% bis 4,2% auf Jahresbasis.

Die Wirtschaftsentwicklung ist also etwas schwächer als im Vorquartal. Deswegen ließ die indonesische Notenbank IB die Leitzinsen weiter unverändert. Der Zinssatz liegt bei 7,5%, trotz der hohen Inflationsrate. Diese lag seit Januar 2015 jeden Monat über 6%. Im Juli wurden sogar 7,26% ausgewiesen. Das ist deutlich mehr, als die von der IB angestrebte Rate von 3 bis 5%.

Fazit: Die Notenbank legt zur Zeit mehr Wert auf die Stützung der indonesischen Konjunktur als auf die Inflationsbekämpfung. Daher sollte die Rupiah auch im kommenden Quartal schwach bleiben. Echte Einbrüche sind aber angesichts der schon erfolgten Abwertung nicht mehr zu erwarten.

Solide Fundamentaldaten

Die grundlegenden ökonomischen Daten bleiben positiv. Die Auslandsverschuldung des Landes sinkt weiter und liegt inzwischen schon unter der Marke von 50% des BIP. Die Inflationsrate wird in diesem Jahr wohl bei 2,6% liegen (Vj. 2,7%). Der Leitzins steht konstant bei 4%. Änderungen sind nicht in Sicht.

Die Wirtschaft entwickelt sich sehr stabil. Der Einkaufsmanagerindex zeigt, dass die Unternehmen für dieses Jahr eine sehr positive Entwicklung erwarten. Die Arbeitslosenrate von 6,4% untermauert das. Zwei Faktoren haben zu einer leichten Abschwächung des Wachstums beigetragen. Zum einen Produktionsrückgänge, ausgelöst durch einen starken Rückgang des Exports im Mai. Die Philippinen haben eine positive Handelsbilanz, sie erwirtschaften Exportüberschüsse. Der zweite Faktor waren Staatsausgaben, die geringer ausfielen, als erwartet. Für 2016 hat Präsident Benigno Aquino III. um 15% steigende Staatsausgaben angekündigt, die zu einem guten Teil in die unterentwickelte Infrastruktur fließen sollen. Das dürfte absehbar Wachstumsimpulse setzen.

Fazit: Die etwas schwächeren Wachstumserwartungen könnten den Peso kurzfristig leicht unter Druck bringen. Langfristig weisen die Philippinen sehr gute Fundamentaldaten aus, die dem PHP Kursgewinne ermöglichen sollten.

Krisenzeichen

Taiwans Wirtschaft schwächelt zur Jahresmitte etwas. Die Leitzinsen sind mit 1,88% weiter sehr niedrig. Die Inflation liegt seit Januar 2015 sogar im negativen Bereich (Kerninflation Juli bei 0,66%). Die industrielle Produktion ist zuletzt zurückgegangen. Auch die Exporte zeigen seit Jahresbeginn eine sinkende Tendenz. Hier dürfte sich die enge Verflechtung mit der chinesischen Wirtschaft negativ bemerkbar machen. Taiwanesische Unternehmen waren über Jahre hinweg unter den größten Investoren in China und leiden nun unter der schwächeren Entwicklung.

Der Einkaufsmanagerindex liegt seit sechs Monaten unter der 50er-Marke, mit sinkender Tendenz. Das bedeutet, dass die Industriemanager eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage erwarten. Die prognostizierte Wachstumsrate von 3,3% für 2015 dürfte wohl nicht erreicht werden.

Fazit: Die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in Taiwan sollte den TWD schwächen. Falls sich tatsächlich eine Rezession entwickelt, könnte das auch zu etwas stärkeren Kursabschlägen führen.

6-Monats-Übersicht

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
AustralienAUD1,48311,471,45neutral

3m-Zins1,551,551,55
NeuseelandNZD1,66531,651,65neutral
3m-Zins3,042,752,75
IndonesienIDR14.79515.00014.000neutral
3m-Zins6,66,506,50
PhilippinenPHP50,029047,5052,50neutral
3m-Zins1,871,851,85
Taiwan

TWD34,605937,0037,00neutral
3m-Zins0,50,50,5
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang