Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1859
Zinsüberraschungen in der Schweiz und in Japan

Leitzinsen: SNB senkt und BoJ hebt an

Zwei Notenbanken haben die Finanzmärkte überrascht. Die Schweizerisch Nationalbank hat die Leitzinsen überraschend gesenkt und damit eine Dollar-Rallye ausgelöst. Die Notenbank von Japan hat die Finanzmärkte dagegen mit einem Zinsschritt nach oben überrascht. In Nippon ist damit eine Zins-Ära zu Ende gegangen. Die Währungen - Franken und Yen - reagieren heftig.

Die Finanzmärkte müssen zwei Zins-Paukenschläge verdauen. Der größere von beiden kam aus der Schweiz. Die Notenbank der Alpenrepublik hat völlig überraschend den Leitzins gesenkt. Die SNB ist damit die erste Notenbank der westlichen Hemisphäre, die den Zinsweg nach unten eingeschlagen hat. Jetzt könnten weitere kleine Notenbanken folgen, unter Umständen auch die EZB, während die US-Notenbank die Füße weiter auf dem Hochplateau stillhält.

An den Finanzmärkten hat die SNB-Überraschung eine Dollar-Rallye gegen diverse Währungen ausgelöst. Parallel dazu kam der Franken kräftig unter Druck. Kurzfristig dürfte die Währung der Eidgenossen auch weiter nachgeben und in Richtung Euro-Parität fallen. Für die strategische Währungsdiversifikation ist das aber eine Chance. Denn wir halten den Franken nach wie vor für substanziell stark (FD vom 1.3.). Darüber hinaus bietet CHF eine gute Möglichkeit für Euro-Anleger, auch unterschiedlichen Rechtsräumen zu diversifizieren. Vor dem Hintergrund des aktuellen Rücksetzers sind auch Aktien aus der Schweiz lukrativ.  

Schweiz senkt, Japan erhöht

Auch in Japan hat die Notenbank mit ihrem Zinsschritt überrascht. Es war zwar erwartet worden, dass die Bank of Japan (BoJ) ihre Zinsen anheben wird. Der Zinsschritt war aber von den meisten erst im April erwartet worden. Nun ist ihn die BoJ bereits gegangen und hat die Zinsen aus dem negativen Bereich in den positven (0,1%) verschoben.

Hinter dem Paukenschlag steht offenbar vor allem die hohe durchschnittliche Lohnsteigerung von über 5% in Nippon. Die wurde von der Dachorganisation der Gewerkschaften in Japan ausgehandelt. Der Verband vertritt über 770 Gewerkschaften mit 7 Millionen Mitglieder. Einige Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern sogar noch wesentlich mehr, Nippon Steel prescht mit 14% voran. 

Zinsen rauf, Yen runter

Der Yen ist allerdings trotz des Sprungs der BoJ über den zinspolitischen Meilenstein ins Straucheln gekommen. Das ist auch deswegen überraschend, weil auch das Management der Zinsstruktur und die Käufe über ETFs und von J-REITs eingestellt wurden. Die Botschaft der Märkte an die Notenbank lautet: Der Schritt ist zu klein. Denn Zahlen zeigen: Zinsen in Höhe von 2% oder gar 3% wären durchaus angebracht. Die dürften aber wegen der exorbitanten Staatsverschuldung Zukunftsmusik bleiben. 

Aber: Für den Monat Februar zeigen die Inflationserwartungen wieder nach oben. Die Teuerung soll um 3% zulegen. Genauso wie sich die Deflation als hartnäckig erwies und sich in den Köpfen der Bevölkerung und der politischen Entscheidungsträger einbrannte, dürfte sich die Inflation (entsprechend der Erfahrungen aus den 1970er Jahren) als hartnäckiger erweisen. Auch am Yen wird dies erkennbar werden, wenn sich der Politikwechsel im Verhalten der Marktteilnehmer und Währungshüter erst einmal manifestiert hat.

Fazit: Die Notenbanken bewegen die Märkte. Der Franken wird kurzfristig unter Druck stehen, sich aber wieder fangen. Die Währung hat eine solide Basis. In Japan ist die Zinswende zwar erfolgt. Aber der Zinsschritt ist für die Inflation viel zu gering. Der Yen wird weiter geschwächt. Nur wenn die Zinsen deutlich ansteigen, wird er sich substanziell fangen können.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang