Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2397
Krone hat noch Potenzial nach oben

Norwegen ist ein günstiger sicherer Hafen

Banknote Norwegische Krone. © Norges Bank
Die norwegische Krone tut sich schwer, gegen den Euro wieder an Wert zu gewinnen. Dabei sehen die Wirtschaftsdaten für Norwegen nicht schlecht aus. FUCHS-Devisen erklären, wie Anleger mit dieser Situation umgehen können.
Bei der Norwegischen Krone mehren sich die guten Vorzeichen. Die Norges Bank hob im August die Zinsen auf 4% an. Angesichts der Signale anderer Zentralbanken, die Zinsen bald zu pausieren, deutete auch die Norges Bank an, im September letztmalig die Zinsen zu erhöhen. 

Die Fundamentaldaten sprechen weiterhin für die Krone. Der anziehende Ölpreis dürfte NOK stützen. Das vom Statistikamt SSB prognostizierte Wirtschaftswachstum liegt für 2023 bis 2025 bei moderaten 1,5%. Damit übertrifft Norwegen seine skandinavischen und auch viele andere europäische Nachbarn (wie Deutschland).

Krone ist weiterhin zu günstig

Die Krone ist angesichts dessen weiter unterbewertet. EUR|NOK ist von seinem Höchststand bei 12,00 im Mai zwar bereits wieder gut zurückgekommen. Die Risikoaversion hat die relativ illiquide Krone seit Juli aber wieder von Kursen um 11,10 auf 11,50 zurückgeworfen. Wir gehen aber weiterhin davon aus, dass die Krone mit Blick auf den Jahreswechsel aufwerten wird. Der Rücksetzer ist daher eine Chance, um das von uns empfohlene Zertifikat nachzukaufen (ISIN: JE 00B 3MR DD3 2).

Sicherer Hafen mit günstigen Bewertungen

Als sicheren Hafen finden wir auch den Norwegischen Anleihe- und Aktienmarkt aussichtsreich. Die noch 1,5 Jahre laufende NOK-Staatsanleihe (ISIN: NO 001 073 255 5) lockt bei einem Kurs von 96,32% und einem Kupon von 1,75% mit einer Rendite von 4,317% - plus Währungschance. 

Einen Norwegen-ETF gibt es leider nicht. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von nur 7,45 ist Norwegens Aktienmarkt aber derzeit günstig bewertet. So weist das Energie-Unternehmen Equinor (ISIN: NO 001 009 698 5) nur ein KGV von 7,26 auf und ist damit aus unserer Sicht attraktiv bewertet.

Fazit: Norwegen ist derzeit ein ausgesprochen günstig bewerteter sicherer Hafen. Anleger sollten sich diese Sicherheit zum kleinen Preis nicht entgehen lassen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang