Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1460
Währungen aus der Region Pazifik-Ozeanien

Reformen in Indonesien, Enttäuschung in Australien

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Australien, Neuseeland, Indonesien, den Philippinen und Taiwan.

Kleine Enttäuschung

Die australische Wirtschaft legte im 3. Quartal um 2,7% (zum Vorjahr) zu. Das lag unter dem Vorquartal und den Erwartungen (jeweils 3,1%). Vor allem die Investitionen erwiesen sich als schwach: Sowohl die öffentlichen als auch die privaten waren rückläufig. Zudem geben die Rohstoffpreise leicht nach. Das führt zu schwächeren Terms-of-Trade und bringt auch den AUD unter Druck. Folglich steigen für Australien die Importpreise. Das wird die bislang mäßige Inflation von zuletzt 2,3% ansteigen lassen. Wir gehen jedoch nicht davon aus, dass sie den Zielkanal zwischen 2%-3% sprengt. Expansive Impulse sind eher vom privaten Konsum zu erwarten. Die Entwicklung des Arbeitsmarkts verläuft mit wachsender Beschäftigung positiv. Sie sorgt zusammen mit anziehenden Immobilienpreisen für Nachfrage. Handlungsbedarf bei den Zinsen dürfte nach dem Stand der Dinge erst im zweiten Halbjahr 2015 entstehen – sofern die Rohstoffmärkte in ruhigem Fahrwasser bleiben.

Fazit: Wir sehen den Aussie in den nächsten Monaten leicht nachgeben.

Alles etwas ruhiger

Die Notenbank hat ihre Haltung zuletzt leicht geändert – Zinserhöhungen werden wohl noch auf sich warten lassen. Denn der aktuelle Wachstumspfad lässt kaum Überhitzungsrisiken erkennen. Daher entsteht kein Handlungsbedarf. Zuwanderung und steigende Partizipation sorgen für ein wachsendes Beschäftigungspotenzial. Dieses wird von einem ebenso starken Investitionstrend begleitet. Daraus ergibt sich eine beachtliche Binnennachfrage. Daneben bleibt die asiatische Nachfrage nach Lebensmitteln hoch. Allerdings ist der neuseeländische Export in die Region durch tatsächliche oder aufgebauschte Lebensmittelskandale verwundbar. Der aktuell erkennbare Wachstumstrend um 3,5% ist stabil. Die bei 1% liegende Inflation stützt die derzeitige Lage-Einschätzung der Währungshüter. Der zufolge sind keine größeren, politische Eingriffe erfordernden Ungleichgewichte erkennbar. Damit dürften auch die letzten Zinsspekulationen abflauen.

Fazit: Der Kiwi dürfte einen Abwertungstrend vor sich haben.

Erste Reformschritte

Der neue Präsident Widodo hat den ersten Schritt gemacht und die Treibstoff-Subventionen wie angekündigt stark abgebaut. Dies führte zu einer Preiserhöhung um ein Drittel. Die Notenbank flankierte die Maßnahme mit einer außerplanmäßigen Zinserhöhung. Ihr ist es wichtig, Zweitrundeneffekte aufzufangen. Die Inflation sprang zunächst von 4,8% auf 6,2%. Sie dürfte aber in den nächsten Monaten in den Zielkorridor 3%-5% zurückkehren. Der im laufenden Jahr um 5% liegende Wachstumstrend dürfte sich im nächsten Jahr angesichts der Reformen noch etwas beschleunigen, auch wenn der Streit um die Erzexporte noch nicht vollständig beigelegt ist. Wir gehen davon aus, dass der Regierungswechsel eine wachstumsorientierte Haltung Indonesiens bringen wird und damit mehr Flexibilität.  

Fazit: Die Rupiah sollte durch die Reformen gewinnen. Kurzfristig ist aber eine Währungsschwäche möglich. Diese sollte die Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

Stabile Zuflüsse

Die Geldzuflüsse aus dem Ausland sind weiterhin stark. Sie speisen sich aus den Übertragungen der im Ausland tätigen Arbeitskräfte und vor allem aus Direktinvestitionen. Sie finanzieren das Leistungsbilanzdefizit problemlos. Die Inflation ging auf 3,7% zurück. Sie bleibt damit unproblematisch. Mit Ausnahme der Landwirtschaft legten Produktion und Beschäftigung weiter zu. Das stützt wiederum die Binnennachfrage. Zinsschritte dürften auch auf den Philippinen länger auf sich warten lassen, als bislang gedacht. Voraussetzung ist natürlich, dass auf den Devisenmärkten keine Unruhe entsteht, die schon vorher zum Handeln zwingt.

Fazit: Der Aufwärtstrend des Peso dürfte sich aufgrund der schwächeren Zinsperspektive verlangsamen.  

Weiter auf Wachstumskurs

Die Dinge entwickeln sich auf Taiwan in die richtige Richtung. Der Wachstumspfad um 3,6% scheint stabil. Die Inflation ist unter 1%. Der Außenhandel produziert deutliche Überschüsse in der Leistungsbilanz. Das schafft Beschäftigungszuwächse. Die Probleme auf dem Immobilienmarkt scheinen unter Kontrolle. Allenfalls könnten neue Tiefstände des japanischen Yen für Unruhe sorgen. Denn Taiwans Exportangebot konkurriert direkt mit dem japanischen. Das hat Taiwans Industrie allerdings bislang bemerkenswert gut bewältigt.

Fazit: Der TWD sollte sich auf dem aktuellen Niveau gut behaupten können.   

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Ozeanien

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognosesicherheit
AustralienAUD1,4991,5051,51sicher

3m-Zins2,943,03,3
NeuseelandNZD1,5891,601,63sicher
3m-Zins3,8753,753,75
IndonesienIDR14.56214.50013.900neutral
3m-Zins7,177,257,40
PhilippinenPHP55,2555,1055,05neutral
3m-Zins1,461,51,8
Taiwan

TWD38,863939neutral

3m-Zins1,151,21,5
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang