Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2081
Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.

Die USA und Großbritannien sind Weltmeister beim Schuldenzuwachs. Mindestens gebührt ihnen die zweifelhafte Schuldenkrone unter den G-7-Staaten. Japan hat zwar im Verhältnis zum BIP noch immer die weitaus meisten Schulden angehäuft: Das Land hat zweieinhalb Mal so viele Schulden, wie es in einem Jahr an Waren und Dienstleistungen produziert. Aber zumindest verlangsamt sich dort der Trend.

Problematisch ist für die beiden angelsächsischen Staaten, zuvorderst aber für die USA, der anhaltend starke Zuwachs ungedeckter Schecks, also der Neuverschuldung. Laut Daten des Congressional Budget Office kommen in USA auch in den nächsten zehn Jahren in jedem Jahr weitere 5% bis 6% vom BIP an neuen Schulden hinzu. Und da ist der Faktor „Trump 2.0“– sollte es eine weitere Amtszeit des Republikaners geben – noch nicht eingepreist. Der Faktor heißt „Unberechenbarkeit“.

Eurozone: Erneute Schuldenbeschleunigung nach 2019

Für die Eurozone sieht zumindest bei den Staatsschulden die Lage weniger dramatisch aus als vor zehn Jahren, als noch die Schuldenkrise der Jahre 2008 folgende „in den Büchern“ stand. Das könnte auf Dauer eine Stärkung auch des Euro nach sich ziehen, wären da nicht diverse Umkehrtendenzen seit der Corona-Zeit zu beobachten. So erleben als größere Staaten der Eurozone Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Portugal und Spanien eine Umkehr hin zu einem wieder beschleunigten Schuldentrend. 

Das gilt jedoch grundsätzlich auch für Schweden, Polen, die Schweiz, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten sowie Japan, Neuseeland, Indonesien, Südafrika oder Israel und als Regionen oder Ländergruppen für die Europäische Union insgesamt, die Eurozone speziell sowie die G7-Länder. Allerdings ist das Ausmaß sehr unterschiedlich ausgeprägt. Eine Verlangsamung zeigt sich nur im Falle Australiens, Brasiliens, Griechenlands, Indiens und der Türkei, also von ihrer Wirtschaftskraft her weniger bedeutende Staaten.

Hohe Schulden, erhöhte Inflationsneigung

Grundsätzlich neigen Staaten mit hohen Schulden dazu, die Inflation wenn nicht anzuheizen, so zumindest laufen zu lassen. Das treibt die Steuereinnahmen nach oben und reduziert die Schuldenlast. Und da sich die Notenbanken verstärkt in den Dienst des Fiskus gestellt haben, ist auch von dieser Seite nur begrenzte Gegenwehr zu erwarten. So wird in den USA und der Eurozone bereits über Zinssenkungen gesprochen, bevor überhaupt wieder die Inflationsziele von um die 2% erreicht sind.

Bei einem erhöhten Inflationstrend wird das Zinsniveau nicht deutlich absinken. Für Anleihen und Festgeld-Käufer ist das so lange gut, wie die Inflationsrate unter den Zinssätzen liegt. In einem solchen Umfeld können auch Aktien gut bestehen. Aber es besteht die wachsende Gefahr von „Ausrutschern“ im politischen wie im Raum der Wirtschaft.

Schlüsselelement Schuldenbremse

Ein Schlüsselelement wird der Umgang Deutschlands mit der selbst auferlegten Schuldenbremse sein. Wird sie politisch weiter gelockert oder gar abgeschafft, ist mit einem beschleunigten Aufbau der Schuldenlast in der Eurozone zu rechnen. Da das Gros dieser Schulden konsumtiv statt investiv verwendet werden dürfte, würde das den Euro schwächen.

Fazit: Für den Euro ist nicht ausgemacht, ob er auf eine fundamentale Stärkung setzen kann, die sich nach 2014 zunächst abzeichnete. Denn der Trend des Schuldenquotenabbaus hat sich in zu vielen Ländern der Eurozone seit der Corona-Krise gedreht. Deutschlands Umgang mit der Schuldenbremse ist somit auch Schlüsselfaktor für einen härteren oder weicheren Euro im internationalen Währungsgefüge.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang