Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1382
Währungen aus der Region Pazifik-Ozeanien

Schwache Investitionen in Neuseeland und Australien

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Australien, Neuseeland, Indonesien, Philippinen und Taiwan.

Immobilienrisiken eingedämmt

Regierung und Notenbank haben den überhitzten Immobilienmarkt mit verschärften Kreditkonditionen und Steuern beruhigt. Damit haben die Währungshüter das Finanzsystem zunächst stabilisiert. Die Inflation rutschte mit -0,6% wieder tiefer in den negativen Bereich. Die amtlichen Statistiker hielten den Ausblick auf eine positive Rate (+0,26%) für das Gesamtjahr 2015 aber aufrecht. Das Wachstum lag im ersten Quartal bei 3,5%. Für 2015 insgesamt werden 3,8% erwartet. Lediglich die schwache Inflation könnte Handlungsbedarf für Zinssenkungen schaffen.

Fazit: Es gilt unverändert, dass der TWD nur von der Geldpolitik her unter Druck kommen könnte.

Problematische Politik

Die wirtschaftliche Lage ist gut – aber die Politik ist problematisch. Hintergrund ist der enorme Korruptionsskandal, bei dem sich Parlamentarier aller Parteien schamlos bereichert haben. Sie haben Geld aus einem Programm abgezweigt, dass Mittel für lokale Projekte bereit stellen sollte. Diese Gelder wurden mithilfe einer Fassade von Scheinfirmen auf private Konten umgeleitet. Davon hebt sich der amtierende Präsident Benigno Aquino positiv ab. Die naheliegende Idee, ihm durch eine Verfassungsänderung eine zweite Amtszeit zu ermöglichen und damit das politische System zu stabilisieren, hat offenbar schon zu Putsch-Gerüchten in Manila geführt. Der Widerstand gegen Veränderungen ist unabhängig von deren Sinnhaftigkeit einfach zu groß

In der Wirtschaft läuft es unterdessen gut. Das BIP-Wachstum liegt bei 6%. Die Inflation notiert mit 2,4% am unteren Ende des Zielbereichs der Währungshüter. Auch die Auslandsposition ist Dank kräftiger Zuflüsse und guter Exporte stabil.

Fazit: Der Peso bleibt bei 48 EUR/PHP stabil.

Inflation sinkt

Die gefallenen Energiepreise treiben den privaten Konsum an. Die staatlichen Infrastruktur-Investitionen und die Reformen der Regierung eröffnen den privaten Unternehmen neue Möglichkeiten. Diese ziehen inzwischen Investitionen nach sich und selbst der Export dürfte im Jahresverlauf wieder zulegen.

Die Mittelzuflüsse aus dem Ausland finanzieren das Leistungsbilanzdefizit. Die Währungshüter können sich daher weitgehend auf die Stabilisierung des Außenwerts der Rupiah konzentrieren.

Probleme könnten eher von der Politik her aufkommen. Das mit dem wirtschaftlichen Erfolg gestiegene Selbstbewusstsein bringt neue Konflikte einerseits mit dem Westen (Australien) und andererseits mit China (Inselstreit) mit sich. Indonesien ist das bevölkerungsreichste Land der ASEAN und zeigt erste Ansätze, innerhalb des Verbandes eine Führungsrolle zu übernehmen.   

Fazit: Die Rupiah dürfte stärker werden.


Schwache Investitionen

Die Trends der Wirtschaft Neuseelands verschlechtern sich zusehends. Gebremst von einer relativ starken Währung wachsen die Defizite im Außenhandel und damit die Auslandsverschuldung, während die Binnenkonjunktur nur noch wenig Dynamik zeigt. Vor allem die Investitionen der Unternehmen in neue Anlagen sind schwach geworden. Expansive Impulse kommen vom Tourismus und von der Bautätigkeit. Letztere profitiert vor allem von der ungebrochenen Einwanderung, die für eine insgesamt beachtliche Binnenkonjunktur vom privaten Konsum her sorgt. Die Inflation fiel jüngst unter Null und der Kiwi ist (wie auch der Aussie) nach Kaufkraftmaßstäben überbewertet. Das setzt die heimische Industrie beiderseits der Tasman-Straße einem wachsenden Konkurrenzdruck durch Importe aus.

Fazit: Die Geldpolitik wird Wege suchen, den Kiwi herunter zu reden. Auch Zinssenkungen sind durchaus möglich, solange die Inflation nicht anspringt.


Konjunktur kühlt ab

Die grundlegenden Trends der australischen Wirtschaft sind unverändert. Fallende Preise und Mengen bei den wichtigsten Rohstoffen schlagen sich in sinkenden Investitionen nieder. Das wiederum zieht eine schwächere Beschäftigung und eine nachlassende Entwicklung der Einkommen nach sich. Die Dynamik der Bautätigkeit und des privaten Konsums lässt ebenfalls nach. Demgegenüber liegt die Inflationsrate mit zuletzt 1,7% nahe dem unteren Rand des Zielbereichs der Notenbank RBA. Die hat bereits ziemlich deutlich weitere Senkungen des Leitzinses (derzeit 2,25%) in Aussicht gestellt – zumal auch die Bewertung des AUD (ähnlich den Verhältnisse in Neuseeland) den Währungshütern ein Dorn im Auge ist. Sie wollen den Aussie fühlbar leichter sehen, was auch die Leistungsbilanz wieder auf einen haltbareren Kurs bringen sollte.

Fazit: Der zuletzt erkennbare Aufwärtstrend des Aussie dürfte von der Geldpolitik gestoppt werden.


6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Pazifik-Ozeanien

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
AustralienAUD1,3841,381,39sicher

3m-Zins2,572,352,20
NeuseelandNZD1,4081,411,42sicher
3m-Zins3,923,703,65
IndonesienIDR13.73213.50013.100neutral
3m-Zins6,856,806,80
PhilippinenPHP47,314746neutral
3m-Zins1,651,601,60
Taiwan

TWD33,163434neutral

3m-Zins1,151,21,2
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang