Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1699
Währungen aus der Region Pazifik-Ozeanien

Stabile Wirtschaft, stabile Währungen

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Australien, Neuseeland, Indonesien, den Philippinen und Taiwan.

Sehr ruhig

Die Währungshüter der RBA haben ihren Leitzins auf jetzt 2% gesenkt. Die dafür ausschlaggebenden Gründe waren schon bei unserem letzten Pazifik-Ozeanien-Update erkennbar: Fallende Erzpreise haben die Investitionen der Bergbaugesellschaften und damit das Wachstumstempo insgesamt gebremst. Expansive Impulse kommen derzeit nur vom offenbar schon überhitzten Immobilienmarkt. Der bekommt derzeit neuen Schub durch ausländische Investoren. Sie drängen vor allem auf den Markt der Metropole Sydney. Der private Konsum liefert keinen Schub mehr. Die Arbeitslosenquote stagniert bei 6% und die Inflation lag zuletzt mit 1,3% unter dem Zielbereich der Notenbank bei 2%-3%. Damit spricht von dieser Seite her nichts gegen eine weiter klar expansive Politik, solange das Wachstum, wie von der RBA angenommen, unterhalb des Potenzials bleibt.

Fazit: Der mittlerweile ausgeprägtere, schwache Trend des Aussie wird sich in den nächsten Monaten fortsetzen – aufgrund schwächerer Rohstoffpreise und Spekulationen über Zinssenkungen.

Zuwanderung treibt die Bautätigkeit

Die Binnenkonjunktur Neuseelands entwickelt neuen Schwung. Angetrieben wird sie von einer starken Zuwanderung, die ihrerseits die Bautätigkeit anheizt. Die Inflation fiel unterdessen auf 0,1% zurück. Hingegen scheint die Bewertung des Kiwi den Währungshütern der RBNZ nach wie vor zu hoch zu sein. Darüber werden die Wachstumsaussichten auch von Problemen der stark exportorientierten Landwirtschaft belastet. Daraus ergibt sich für Neuseeland ein Szenario sinkender Zinsen. Selbst der schwächelnde Außenhandel spricht kaum dagegen, da diese Schwäche vom Export her rührt (zuletzt -5,5% zum Vorjahresmonat). Die mittlerweile erkennbare Schwäche des Kiwi dürfte somit als Starthilfe für die Konjunktur erwünscht sein.

Fazit: Zinssenkungen liegen in der Luft, solange die Inflation nicht anspringt und die Währungshüter den Kiwi ohnehin als überbewertet ansehen.

Enttäuschung über Jokowi

Die Inflation ist auf zuletzt 7,1% angestiegen. Sie liegt damit über dem oberen Limit der Notenbank von 3 - 5%. Die Währungshüter haben dennoch bei den Leitzinsen still gehalten. Sie beließen diese bei 7,5%, da das Wachstum ohnehin bereits von 5% auf 4,7% zurückging. Ursache war eine schwächere Binnennachfrage, nicht zuletzt ein Rückgang der Bautätigkeit. Allerdings dürften die Exporte Richtung USA und Europa zulegen. Zudem hat die Regierung neben den derzeit allerdings stockenden Reformen auch ganz konkrete Investitionsprogramme für die Infrastruktur angeschoben. Allerdings macht sich langsam Enttäuschung über die Politik breit. Denn die von Präsident Joko Widodo erhofften Reformen lassen auf sich warten. Stattdessen sind immer stärkere protektionistische und anti-westliche Tendenzen erkennbar.

Fazit: Die Rupiah sollte ihr derzeit schwaches Niveau halten können. Neue Spekulationen könnten für kleinere Kursgewinne sorgen. Die gute Stimmung nach der Wahl Widodos verfliegt zusehends.

Stimmungsbarometer zeigt Hoch

Das Wachstum liegt bei 6% und dürfte eher noch anziehen. Die Stimmungsbarometer zeigen jedenfalls klar nach oben. Die Binnennachfrage insgesamt zieht an. Der Tourismus und zunehmend auch Infrastrukturinvestitionen der Regierung liefern Impulse für die ganze Wirtschaft. Demgegenüber kommt die Inflation bei jetzt 2,2% dem unteren Rand des Zielbereichs näher. Dennoch besteht nach wie vor kein Korrekturbedarf. Auch die Außenwirtschaft legt auf beiden Seiten ohne größere Ungleichgewichte zu. Die Politik bleibt die größte Belastung. Der amtierende Vizepräsident Jejomar Binay ist mittlerweile ins Visier der Korruptionsermittler geraten. Zudem hat der Chef der Zollverwaltung sein Amt unter Protest gegen politische Einmischung und Korruption aufgegeben. Darüber verliert der amtierende Präsident Benigno Aquino trotz seiner wirtschaftlichen Erfolge rapide an Zustimmung.  

Fazit: Der Peso ist schwächer geworden als von uns erwartet, offenbar weil langsam aufkommende Zinsspekulationen und die politische Unsicherheit belasten. Das dürfte anhalten.

Starker Außenhandel

Der Außenhandel Taiwans bleibt stark. Die jüngsten Daten zeigen deutliche Überschüsse in der Handels- und der Leistungsbilanz. Deren Aufwertungsdruck neutralisierte die Notenbank durch Aufstockung der Reserven. Daneben sind keine ernsthaften Probleme mehr erkennbar. Der positive Trend könnte derzeit nur durch einen Schock von außen gebrochen werden.   

Fazit: Nach wie vor könnte der TWD nur von der Geldpolitik her unter Druck kommen.

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Ozeanien

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
AustralienAUD1,4561,491,52sicher

3m-Zinsn.v.--
NeuseelandNZD1,5721,591,62sicher
3m-Zinsn.v.--
IndonesienIDR14.92015.30015.500neutral
3m-Zinsn.v.--
PhilippinenPHP50,4352,253,5neutral
3m-Zinsn.v.--
Taiwan

TWD34,63134,534,5neutral
3m-Zinsn.v.--
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang