Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1861
Währungen aus dem Raum Pazifik / Ozeanien

Stärkezeichen

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Australien, Neuseeland, Indonesien, den Philippinen und Taiwan.

Weitere Lockerung in Sicht

Australiens Wachstum wird in den nächsten Quartalen von derzeit rund 2% bis 2,25% auf etwa 3,5% im 2. Halbjahr 2017 zulegen. Davon gehen die Währungshüter in ihren neuesten Projektionen aus. Den Schub soll die Binnennachfrage liefern. Sie stützt sich auf die wachsende Beschäftigung. Die steigenden Einkommen liefern zusammen mit der wachsenden Bevölkerung die Basis für eine kräftig zulegende Immobiliennachfrage. Die treibt die Bautätigkeit so stark an, dass die Währungshüter aufziehende Überhitzungsprobleme thematisieren. Der Außenhandel und die Rohstoffförderung bleiben dagegen Schwachpunkte. Die Terms of Trade verschlechtern sich und die Nachfrage, vor allem aus China, wird schwächer. Die Währungshüter betonten daher die Notwendigkeit einer expansiven Geldpolitik. Das deutet angesichts der zuletzt mit 1,5% am unteren Toleranzbereich von 2-3% liegenden Inflation auf eine Zinssenkung hin. Derzeit beträgt der Leitzins 2%.

Fazit: Mangels positiver Impulse dürfte die negative Zinsphantasie den Trend der nächsten Monate dominieren. Das könnte den AUD schwächen.

Gegen eine Immobilienblase

Die Wirtschaft Neuseelands erhält derzeit ihren wichtigsten Antrieb von der Binnennachfrage. Sie wird durch stabile Zuwanderung und die daraus entstehende Immobiliennachfrage angetrieben. Dem aktuellen Wachstumstrend um 3% stehen vor allem Abwärtsrisiken entgegen. So wirken die zuletzt schwachen Preise für Molkereiprodukte samt der unerwartet schwachen Nachfrage Asiens bremsend. Angesichts der unter dem Ziel liegenden Inflation von zuletzt 0,4% (Ziel: 1-3%) gibt es Spekulationen über sinkende Zinsen. Derzeit beträgt der Leitzins 2,75%. Allerdings ist der Immobilienmarkt so heiß gelaufen, dass die Politik bereits mit verschärften Vorgaben für die Eigenmittel bei Immobilienkrediten bremst. Zinssenkungen wären also nicht risikofrei. Sie müssten durch weitere Schritte in diese Richtung flankiert werden.

Fazit: Die eher auf der Unterseite liegenden Risiken für das Wachstum und die Spekulationen über weitere Zinssenkungen könnten den zuletzt starken NZD unter Druck bringen.

Erste Erfolge

Die jüngste Stellungnahme der Notenbank lieferte einen leicht positiven Ausblick. Heimische Impulse kompensieren die durch den Rückgang der chinesischen Nachfrage entstehende Schwächung größtenteils. Die Reformpolitik der Widodo-Administration hat die privaten Investitionen angeregt. Dazu kommt ein staatliches Programm mit Infrastrukturinvestitionen. Unterm Strich ergibt sich ein leicht ansteigender Wachstumstrend um jährlich 5% für die nächsten beiden Jahre. Allerdings ist ein Stabilitätsrisiko erkennbar. Die Inflation liegt mit 6,25% immer noch klar über dem Zielkorridor von 3-5%. Allerdings halten sich die Defizite in Handel und Leistungsbilanz bislang im tragbaren Rahmen, vor allem weil die Importe relativ schwach bleiben. Die Währungshüter senkten vor diesem Hintergrund den Satz für die Mindestreserve der Banken. Das schafft einen expansiven Impuls durch zusätzliche Liquidität. Die Zinsen lockerten sie allerdings nicht und gefährdeten somit auch nicht die Erholung der Rupiah. Eine zinsbedingte Schwäche der Währung könnte den Abwärtstrend der Inflation abrupt stoppen.

Fazit: Die Rupiah sollte ihren Erholungskurs auf der Basis der verbesserten Aussichten fortsetzen.

Starke Aussichten

Trotz spürbarer Abschwächung der chinesischen Nachfrage gibt es auf den Philippinen beachtliches Wachstum. Dafür sorgen eine expansive Fiskalpolitik mit einem Investitionsprogramm für die Infrastruktur zusammen mit einer kräftigen privaten Nachfrage. Hinzu kommt eine stabile Entwicklung der Außenwirtschaft. Sie stützt sich auf den erfolgreichen Export von Unternehmensdienstleistungen (outsourcing) sowie die für das Land wichtigen Transfers der im Ausland beschäftigten Arbeitskräfte. Unterm Strich ergibt sich daraus ein stabiler Überschuss in der Leistungsbilanz. Die Inflation bewegt sich weiter unterhalb des Zielkorridors von 2-4%. Das ist aus Sicht der Währungshüter nur vorübergehend. Es ist keine Neigung zu einer Lockerung erkennbar.

Fazit: Der Peso sollte wegen der starken Fundamentaldaten stabil bleiben. Auch Zugewinne sind möglich.   

Schwäche des Festlands strahlt aus

Taiwan dürfte am stärksten unter den ASEAN-Staaten von der Schwäche Chinas betroffen sein. Die traditionell exportorientierte Industrie hat sich in den letzten Jahren stark auf das Festland konzentriert. Die Volksrepublik China nimmt mittlerweile rund 40% der Exporte ab. Daher schlägt die Schwäche jetzt auch besonders durch. Das 3. Quartal brachte der ersten Schätzung zufolge sogar einen BIP-Rückgang (-1%). Und die zuletzt um 5,3% gefallene Industrieproduktion lässt keine schnelle Besserung erwarten, zumal das Volumen des Außenhandels weiter fällt. Zwar eröffnet die niedrige Inflation von zuletzt 0,3% weite Spielräume für eine geldpolitische Lockerung. Allerdings gibt es bereits Überhitzungsprobleme im Immobilienmarkt. Und die bei 1,75% stehenden Leitzinsen bieten nicht mehr viel Spielraum.

Fazit: Die auf Taiwan durchschlagende Schwäche des Festlands drückt auch fühlbar auf den TWD.

 

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Ozeanien

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
AustralienAUD1,4831,471,495neutral
3m-Zins2,722,702,55
NeuseelandNZD1,6261,611,64neutral
3m-Zins3,33,23,1
IndonesienIDR14.54314.40014.100neutral
3m-Zins8,328,408,50
PhilippinenPHP50,1449,749neutral
3m-Zins1,781,802,10
TaiwanTWD34,7834,735,1neutral
3m-Zins1,071,10,9
  • AUD: Die Schwäche der Rohstoffe wird die kurzfristige Erholung des Aussie bald begrenzen.

  • NZD: Auch die Erholung des Kiwi dürfte sich als kurzlebig erweisen, Zinsspekulationen und die Schwäche der Rohstoffe begrenzen den Spielraum.

  • IDR: Die Rupiah dürfte vom neuerlich angefachten Reform-Elan der Regierung profitieren. 

  • PHP: Der Peso profitiert von der stabilen Lage in einem Umfeld zunehmender Risiken.

  • TWD: Der Taiwan-Dollar dürfte durch die Erosion der Fundamentaldaten geschwächt werden. 


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang