Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1675
Wieder ein Wechsel an der Spitze der Notenbank

Türkische Lira auf der Suche nach dem Boden

In der Türkei wurde erneut der Notenbank-Chef ersetzt. Die exorbitant hohe Inflation ist damit aber noch nicht gebannt. Zumal es erhebliche Zweifel an den statistischen Angaben zur Inflationsrate gibt. Im Januar lag die Inflationsrate offiziell bei 64,9% (nach 64,8% im Dezember). Dennoch sehen FUCHS-Devisen wieder erste Anlagechancen und für die Lira einen Hoffnungsschimmer am Horizont.

Der Wechsel an der Spitze der Notenbank verunsichert die Märkte. Zentralbankchefin Hafize Gaye Erkan war wegen Korruptionsvorwürfen - die sie allerdings bestreitet - zurückgetreten. Die international erfahrene Finanzexpertin galt vielen Ökonomen und Marktbeobachtern als Hoffnungsbringerin im Kampf gegen die hohe Inflation in dem Land, hatte die türkische Zentralbank unter ihrer Ägide doch eine beispiellose Kehrtwende vollzogen: Seit Juni vergangenen Jahres hob Erkan die Leitzinsen von 8,5% auf 45% an.

Wechsel an der Zentralbank-Spitze

Nachfolger als Notenbank-Chef ist Fatih Karahan. Der machte - wie auch Erkan selbst - in den USA Karriere, stieg beim Online-Riesen Amazon zum Chefökonom auf und war zudem zehn Jahre lang für die Federal Reserve Bank of New York tätig. Ob der Boden für die Lira nun erreicht ist, bleibt abzuwarten. Aber zumindest nach offiziellen Zahlen liegt die Inflation noch ein Stück vom Monatshochs bei mehr als 85% entfernt.

In der Lira dürfte bereits extrem viel eingepreist sein. Die restriktiven Maßnahmen der Notenbank erhöhen die Chancen darauf, dass die Lira nun nicht weiter abschmiert. Investoren können vorsichtig beginnen, nach Chancen Ausschau zu halten.

Anleihen mit hohen Kupons

Wer Kupons bevorzugt, findet Anlagemöglichkeiten bei supranationalen Emittenten. Die EBRD offeriert ein Papier, das noch bis Januar 2027 läuft (Kupon 25%). Die Rendite liegt wegen des Kurses von 90% bei 30,48% bis zum Laufzeitende (WKN A3K05W). 

Wer länger Zeit hat, wird bei JP Morgan fündig. Deren Zerobond mit der WKN JP2UYA läuft noch bis Juni 2032 und wird mit einem Kurs von 15,5% angeboten. Die Rendite bis zum Laufzeitende liegt damit bei 25,5%.

Aktienfonds mit Potenzial

Anleger mit Fokus auf Aktien, sollten auf Fonds setzen. Ishares bietet mit seinem physisch replizierten ETF (WKN A0LEW5) auf den MSCI Turkey ein Investment in die 18 wichtigsten Dividendenpapiere am Bosporus. Bei halbjährlicher Ausschüttung liegt deren Rendite bei 3,15% (TER 0,74% p.a.). Die mit Abstand wichtigsten Sektoren sind Industriewerte mit einer Gewichtung von 30,3% und Finanztitel mit 25,2%. 

Wer einen aktiven Fonds mit anderer Sektorenallokation wünscht, findet diese im BNP Paribas Turkey Equity. Die ausschüttende Variante (WKN A1T80F) weist laufende Kosten in Höhe von 1,23% p.a. auf und eine Ausschüttung von 1,2%. Mit 27% ist der Finanzsektor der wichtigste. Die Aktie des Mobilfunkwertes Turkcell ist die größte Position mit 9,6%.

Einzelwerte meist als ADRs

Die zweigrößte Bank des Landes Türkiye Garantie Bankasi wird hierzulande als ADR (WKN 909386) gehandelt und ist mit knapp 86% im Eigentum der spanischen BBVA. Das Unternehmen ist für dieses Jahr mit einem KGV von 3,2 bewertet und stellt 4,7% Dividende in Aussicht. Das Kurs-Buch-Verhältnis liegt bei 0,9.

Fazit. Die Skepsis der Investoren ist verständlich. Die Bewertung türkischer Vermögenswerte für ausländische Investoren ist aber allein durch den Währungsabschlag so niedrig geworden, dass wir wieder Chancen sehen. Ein schrittweiser Einstieg ist aussichtsreich. Das Chancen-Risiko-Verhältnis rechtfertigt eine Beimischung im Portfolio.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang