Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2036
Eurozone hat US-Konjunktur wenig entgegenzusetzen

Überraschend robuster Euro

Vier 100-Euro-Banknoten. © mtrommer / stock.adobe.com
In unruhigen Zeiten zieht es die Anleger für gewöhnlich zum US-Dollar. Nun sind die Zeiten unruhig und dennoch zeigt sich der Euro zum Dollar in den zurückliegenden zwei Wochen aber recht stabil. Gerechtfertigt ist das nicht.
EUR|USD steht unter Druck und hält sich dennoch erstaunlich stabil. Dabei hat die Eurozone den starken Konjunkturdaten aus den USA wenig entgegenzusetzen. Die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion der Vereinigten Staaten steigen. Die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenunterstützung erreichen mit 198.000 den niedrigsten Stand seit Januar.

Alles spricht für einen vorläufig stärkeren US-Dollar

Auch die Zinsseite begünstigt strukturell den US-Dollar. Die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen stehen fast bei 5%. Das für diesen Fall simulierte Niveau von EUR|USD 1,02 (FD vom 29.09.2023) ist dennoch nicht eingetreten. Stattdessen schwankt das Paar zwischen 1,05 und 1,06. Die Federal Reserve wird auf der kommenden Zinssitzung aller Voraussicht nach die Zinsen stabil halten.

Durch den nun vor zwei Wochen unerwartet hereingebrochenen Nahost-Krieg hat sich das Risikoumfeld aber deutlich zu Ungunsten des Euros entwickelt. Kurzfristig (mit Blick auf einen Monat) sehen wir darum keine Impulsgeber, die der Gemeinschaftswährung Kraft verleihen könnten. Mit einem entsprechenden Optionsschein (z.B. ISIN: DE 000 VP6 LFK 7) können Anleger von einem stärker werdenden Dollar profitieren.

Es liegt an der Fed

Mittelfristig wird es bei EUR|USD darum gehen, Klarheit zu erhalten, ob die Federal Reserve mit Ihren Zinsanhebungen ein vorläufiges Ende erreicht hat. Signalisiert sie das den Märkten, vermutlich mit Verweis auf schwächere Konjunkturdaten, dürfte der Euro wieder an Stärke gewinnen. Ab Dezember wird dieses Szenario immer wahrscheinlicher.

Fazit: EUR|USD ist kurzfristig stark korrekturanfällig. Die derzeitige Robustheit des Euros deckt sich nicht mit den Fundamentaldaten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang