Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2271
Peronist und Anarchokapitalist stellen sich zur Wahl

Viel Unsicherheit vor der argentinischen Stichwahl

Argentinischer Peso. © picture alliance / Klaus Ohlenschläger | Klaus Ohlenschläger
Im krisengeplagten Argentinien wählt die Bevölkerung im November einen neuen Präsidenten. Der Wahlausgang wird auch Auswirkungen auf den Peso haben. Hochspekulative Anleger können hier eine risikoreiche Spekulation eingehen.
Anleger schöpfen nach den jüngsten Wahlen Hoffnungen für Argentinien. Im November entscheiden die Argentinier, ob sie den peronistischen Wirtschaftsminister Sergio Massa oder der libertären Javier Milei zum nächsten Präsidenten wählen. Der Radikale Milei ging noch als Favorit in den ersten Wahlgang, musste sich aber mit 30% zu 36% gegen Massa geschlagen geben.

Die Märkte dürften eher Massa zugeneigt sein

Vor diesem Hintergrund können extrem risikobereite Anleger nun politische Spekulationen wagen. Wählen die Argentinier Massa, dürfte das dem Peso Auftrieb verleihen. Das geschah bereits 2022, als er als Superminister für Wirtschaft, Entwicklung und Landwirtschaft vereidigt wurde. Ihm wird eher zugetraut, mit Pragmatismus und Strukturreformen Argentinien wieder auf Kurs zu bringen. 

Milei hingegen steht für ein anarchokapitalistisches Abenteuer. Er fordert die Abschaffung des Peso, die Abschaffung der Zentralbank und eine Hyperliberalisierung der Wirtschaft. Politisch dürfte das im argentinischen Parlament zwar nicht durchsetzbar sein. Er dürfte die Märkte in einer ersten Reaktion aber verschrecken und den Peso schwächen.

Anlageoption für Hochrisiko-Anleger

Anleger, die das Risiko eines Totalverlustes tragen können, erwägen ein Investment in argentinische Staatsanleihen. Interessant ist die noch bis November 2026 laufende Anleihe mit der ISIN: DE 000 134 810 0. Das Papier ist in Euro nominiert und notiert derzeit bei einem Kurs von 16%. Der Kupon liegt bei 11,75%. Daraus ergibt sich bis zur Endfälligkeit eine Rendite von 128% p.a.

Fazit: Wer in Argentinien investiert, muss reichlich Abenteuermut mitbringen. Die Ausfallrisiken sind extrem hoch. Wer einen Totalverlust seines Kapitals aushalten kann, erwägt eine politische Spekulation.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang