Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2386
Wie führende Banken Zinsen und Währungen einschätzen

Währungsausblick auf 3 und 12 Monate im Juli 2021

Das Vertrauen der Banken in die Zentralbanken ist international groß, riesengroß. Echte Inflationssorgen kommen nirgends auf bei den Bankvolkswirten. Währungen und Zinsen laufen von daher in recht ruhigen Bahnen. Auch wenn „Überraschungen“ auf der Inflationsseite niemand gänzlich ausschließen will …
Anfang Juli halten die Volkswirte in den Banken ihre Füße still. Das gilt insbesondere für LBBW, CIBC und Citibank. Hier präsentiert sich das Zahlentableau wie zu Beginn des Juni. Trotz der jüngsten – für die meisten überraschenden – Dollar-Stärke, passt nur Pictet den 3-Monats-Ausblick für Euro-Dollar von 1,20 auf 1,17 an.

Die Fed ist restriktiver

Auch zum Yen legen der Dollar wie der Euro bei Pictet auf Sicht von 3 Monaten leicht zu. Zentrale Begründung: „Die im Juni restriktiver eingestellte Fed könnte dem Euro gegenüber dem Dollar schaden. Zumal die EZB bei ihrer letzten Sitzung des Direktoriums eine zurückhaltende Haltung beibehielt.“ Grundsätzlich setzen alle Banken auf die Verlässlichkeit der Aussagen der Zentralbanker, denen zugetraut wird, dass sie geldpolitisch alles im Griff behalten.

Interessant ist, dass außer Pictet und Commerzbank das Gros der hier betrachteten Banken per September weiter eine Dollar-Abschwächung über 1,20 (Maximum 1,23, Berenberg) sieht. Grund: Europa holt konjunkturell auf, die USA lassen langsam nach.

Dollar mittelfristig über 1,20

Die Commerzbank zieht aber mittelfristig nach und bringt es so auf den Punkt: „Die Erwartungen einer raschen Fed-Zinserhöhung dürften sich rasch verflüchtigen. Und damit ist auch eine hohe Bewertung des Greenback gegenüber dem Euro nicht länger gerechtfertigt. Wir erwarten, dass EUR|USD sich im kommenden Jahr dauerhaft im Bereich über 1,20 etablieren kann.“ Änderungspotenzial für künftige Prognosen droht laut Berenberg bei den Inflationszahlen und den daraus resultierenden geldpolitischen Entscheidungen.

Zinsausblick: Nach unten angepasst

Deutlichere Veränderungen zeigen sich partiell beim Zinsausblick. So senkt Berenberg den Ausblick bei den US-Treasury (10 Jahre) – immerhin um 22% von 2,20% auf 1,80%. Auch auf Sicht von 12 Monaten nehmen die Hamburger den Ausblick herunter: von 2,70% auf 2,30%. Die Commerzbank erwartet leicht anziehende Zinsen auf 3 Monate im Euroraum.

Im Allgemeinen zeigen sich die volkswirtschaftlichen Abteilungen der Banken aber bezüglich der Inflationserwartungen beruhigt. Im Euroraum überschreiten sie demnach auch mittelfristig nicht die 2%-Marke (im Jahresdurchschnitt). Zentrale Begründung: Bei Energie und Lieferengpässen handele es sich nur um vorübergehende Preiseffekte. Eine Lohn-Preis-Spirale sieht derzeit niemand.

Fazit: Das Konformitätslevel auf Bankenseite und das Vertrauen in die Geldpolitik sind extrem hoch. Können die Zentralbanken ihre Versprechen nicht halten, rummst es gewaltig auf den Zins- und Währungsmärkten.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang