Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2056
Polen wählt ein neues Parlament

Zloty im Bann der Politik

Polnische Flagge mit Adler im Wappen. © filipefrazao / stock.adobe.com
Die polnischen Parlamentswahlen am Sonntag (15.10.) werden auch auf den Zloty wirken. FUCHS-Devisen hat eine Wahleinschätzung und prognostiziert, wie sich die polnische Landeswährung kurz- und langfristig entwickeln wird.
Anleger müssen sich beim Zloty in den kommenden Wochen auf eine erhöhte Volatilität einstellen. Die hat zwei zentrale Ursachen. Die eine ist die Parlamentswahl am kommenden Sonntag (15.10.). Die Umfragen sehen einen leichten Vorsprung für die amtierende nationalkonservative Regierung gegenüber der pro-europäischen Opposition. 

Damit dürfte ein Sieg der Amtsinhaber nicht vollständig in den Devisenkursen eingepreist sein. Kommt es dazu, was FUCHS-Devisen vermuten, dürfte das den Zloty schwächen. Denn dann ist es fraglich, ob bislang blockierte EU-Gelder freigegeben werden. Sollte die pro-europäische Opposition wider Erwarten gewinnen, dürfte der Zloty dagegen profitieren.

Polnische Notenbank agiert gegen den Trend

Der andere Faktor, der für einen schwächeren Zloty spricht, ist die Geldpolitik. Warschaus Währungshüter haben seit September den Zinssatz in zwei Schritten um insgesamt 100 Basispunkte auf nun 5,75% gesenkt. Die Inflationsrate liegt noch immer bei 10%. Aktuelle Daten werden heute am 13.10. veröffentlicht und dürften eine leichte Abkühlung signalisieren. Die Geldentwertung liegt damit aber weiter über den Leitzinsen. Die Zinssenkungen, die im Gegensatz zur Eurozone stehen, dürften den Zloty vorerst belasten.

Zloty kurzfristig schwach, aber langfristig stärker

EUR|PLN notiert derzeit bei Kursen um 4,50. Wir halten bis zum Jahreswechsel einen Anstieg in Richtung 4,70 für möglich. Mit entsprechenden Zertifikaten lässt sich darauf spekulieren (z.B. ISIN: DE 000 MD3 4GV 6). Wer sich unserer Meinung nicht anschließt, etwa weil er an einen Sieg der Opposition glaubt, kann ebenfalls mit Zertifikaten von einem kurzfristig stärker werdenden Zloty profitieren (z.B. ISIN: DE 000 PF9 TQ8 5).

Da wir nicht an einen kurzfristig stärker werdenden Zloty glauben, betrachten wir im Anleihesegment Papiere mit längerer Restlaufzeit. Denn langfristig sehen wir den Zloty wegen des höheren Wirtschaftswachstums Polens im Vergleich zur Eurozone durchaus stärker. Bei der noch bis Oktober 2030 laufenden Staatsanleihe (ISIN: PL 000 011 273 6) können Anleger bei einem Kupon von 1,25% p.a. und auf dem aktuellen Kurs von 75,39% eine jährliche Rendite von 5,68% erwarten.

Chancen am polnischen Aktienmarkt

Eine weitere Möglichkeit, um langfristig in Polen zu investieren, sind polnische Aktien. Die sind u.a. wegen der geografischen Nähe des Landes zum Ukraine-Krieg mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 7,4 günstig bewertet. Über einen ETF (ISIN: IE 00B 4M7 GH5 2) holen sich Anleger diese vergleichsweise einfach ins Portfolio.

Wer hingegen eine chancenreiche Einzelaktie sucht, betrachtet KGMH Polska (ISIN: PL KGH M00 001 7). Das ist ein polnisches Bergbauunternehmen, das davon profitieren dürfte, dass die EU verstärkt Rohstoffe in heimischer Produktion fördern möchte. Ein KGV von 5,0 zeigt eine günstige Bewertung an. Auch die Dividendenrendite von 4,23% p.a. ist attraktiv. Die Redaktion von FUCHS-Kapital analysierte außerdem gestern die Aktie von PKN Orlen (ISIN: PL PKN 000 001 8, FK vom 12.10.2023). 

Fazit: Im Umfeld der polnischen Parlamentswahlen ergeben sich beim Zloty Trading-Chancen. Wer diese kurzfristigen Unsicherheiten scheut, investiert in Polen mit langfristiger Perspektive.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang