Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1485
Währungen aus der Region Pazifik/Ozeanien

Zwischen Stärke und Schwächeln

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Australien, Neuseeland, Indonesien, den Philippinen und Taiwan.

Zug vom Konsum her

Australiens Wirtschaft wächst – trotz des nachlassenden Exports von Rohstoffen. Im 3. Quartal gab es einen Zuwachs um 0,9%. Dahinter stehen vor allem ein robuster Konsum und eine wachsende Beschäftigung.

Die Währungshüter sehen die Wirtschaft aber unter ihrem Potenzial. Das ist nicht zuletzt an der mit 1,5% unter dem Ziel (2% bis 3%) liegenden Inflation ablesbar. Daher bleiben Erwartungen auf sinkende Zinsen bestehen, die einen Strukturwandel weg vom zuletzt ohnehin bremsenden Bergbau anregen sollen. Vor allem das Geschäft mit Kraftwerks-Kohle scheint bedroht, seit Großabnehmer China die Luftverschmutzung als Problem ansieht.

Zudem dürfte auch ein schwächerer AUD als hilfreich für den angestrebten Umbau angesehen werden. Die Währungshüter haben also kaum Grund, der zuletzt gesehenen Abwertung etwas entgegen zu setzen.

Fazit: Im Laufe des 1. Quartals sollte es einen Zinsschritt geben, der für eine weiter schwache Tendenz des AUD sorgen wird.

Zuwanderung stützt die Konjunktur

Auch in Neuseeland legte die Wirtschaft im 3. Quartal um 0,9% zu. Dennoch haben die Währungshüter die Zinsen um 25 Basispunkte auf 2,5% gesenkt. Dahinter stehen Befürchtungen, dass die schwächeren Trends Chinas zusammen mit der in den USA erwarteten Zinsstraffung das heimische Wachstum ausbremsen könnten. Zudem ist die Inflation mit zuletzt 0,1% fühlbar unterhalb des Zielbereichs (1% bis 3%) angekommen. Die Lockerung war auch von dieser Seite her motiviert, zumal sie auch den erwünschten Abwertungstrend für den NZD unterstützt.

Die wichtigsten Impulse liefert die Nachfrage der privaten Haushalte. Diese entsteht durch die Zuwanderung und die zusätzliche Nachfrage nach Wohnraum und Konsum. Allerdings sind auf dem Immobilienmarkt Anzeichen einer Überhitzung zu erkennen. Die Währungshüter bremsen daher die Baunachfrage durch schärfere Regeln bei der Baufinanzierung wie erhöhte Anforderungen an die Eigenmittel.

Fazit: Der Kiwi dürfte noch leicht nachgeben. Der zuletzt steile Abstieg flacht sich aber fühlbar ab.

Taktgeber Binnennachfrage

Das 3. Quartal hielt sich mit 4,7% Wachstum auf dem Niveau des Vorquartals. Gestützt hat eine stärkere Investitionstätigkeit des Staates und des privaten Konsums. Beides hat Schwächen bei den privaten Investitionen und im Export ausgeglichen. Da parallel auch der Import rückläufig war, sank das zu finanzierende Defizit. Da sich allerdings auch die Zuflüsse aus Portfoliozuflüssen aus dem Ausland verringerten, wurde ein Teil des Defizits rechnerisch aus den Währungsreserven gedeckt.

Die erkennbar schwächere Binnennachfrage veranlasste die Währungshüter, die Zinsen zu lockern. Im Januar wurde dann der Leitzins um 25 Basispunkte auf 7,5% gesenkt. Das Ziel ist, die Binnennachfrage mehr zu stützen. Die Inflation lag mit 1,5% unter dem Ziel (2% bis 4%) und bietet noch Raum für weitere Lockerungen.

Fazit: Die Rupiah wird aufgrund der Zinserwartungen weiter nachgeben.

Politische Risiken

Die wirtschaftliche Verfassung der Philippinen ist gut. Dennoch breitet sich Unsicherheit aus. Die Amtszeit von Präsident Benigno Aquino geht definitiv zu Ende. Mit den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Mai werden die Karten neu gemischt. Aquino hat das Land vorangebracht, die Korruption wurde eingedämmt und Konflikte wie etwa mit der muslimischen Minderheit im Süden befriedet. Diese politischen Erfolge brachten wirtschaftlichen Fortschritt. Das Wachstum lag zuletzt bei 6%, begleitet von einer (etwas zu) niedrigen Inflation von 1,5% (Ziel 2% bis 4%).

Die außenwirtschaftliche Lage ist stabil. Das Handelsdefizit ist mit starken Direktinvestitionen des Auslands und den Transfers der im Ausland beschäftigten Bürger solide finanziert. Stabilitätsrisiken sind nicht erkennbar – sofern Aquinos Politik weitergeführt wird. Das ist allerdings keineswegs sicher. Daher ist in den nächsten Monaten mit Unruhe zu rechnen, die sich auch im Devisenkurs niederschlagen wird.

Fazit: Der Abwärtstrend hat erneut eingesetzt und wird zumindest bis zu den Wahlen anhalten.

Zinssenkung

Taiwans Währungshüter haben die Leitzinsen um je 12,5 Basispunkte gesenkt (Diskontsatz 1,625%). Hintergrund sind das auf etwa 1% zurück gefallene Wachstum 2015, langsam anziehende Arbeitslosigkeit und fallende Investitionen. Der bereits im fünften Monat in Folge unter der Expansionsschwelle von 50 Punkten verharrende Einkaufsmanager-Index deutet auf einen weiteren Rückgang des Wachstums.

Fazit: Der TWD dürfte seinen flachen Abwärtstrend zunächst fortsetzen.

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus der Region Pazifik

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
AustralienAUD1,546 1,56 1,59neutral
3m-Zins2,722,702,55
NeuseelandNZD1,5581,56 1,57neutral
3m-Zins3,33,23,1
IndonesienIDR14.996 15.100 15.400neutral
3m-Zins8,328,408,50
PhilippinenPHP51,76 52,50 51,50neutral
3m-Zins1,781,802,10
Taiwan
TWD36,42 36,48 36,54neutral
3m-Zins1,071,10,9
  • AUD: Der AUD wird weiter nachgeben, unterstützt von der Erwartung sinkender Zinsen.

  • NZD: Der NZD hat seine Abwertung hinter sich, die Überhitzung am Immobilienmarkt lässt wenig Spielraum für weitere Lockerung.

  • IDR: Auch die IDR wird aufgrund der Erwartung sinkender Zinsen weiter nachgeben.

  • PHP: Die wirtschaftlichen Grundlagen sind solide und sprechen eher für einen Aufwärtstrend. 

  • TWD: Erwartungen auf fallende Zinsen bedingen einen flachen Abwärtstrend.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang