Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2049
Zweitrundeneffekte verstetigen die Inflation

EZB schaut in Richtung 4%

EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die europäischen "Geldhüter" kommen durch den Anstieg der Kerninflation in der Eurozone unter Druck. Jetzt zeigt sich, dass die ersten Zinsschritte zu spät und zu klein waren. Die EZB hat es nicht geschafft, die Inflation zu zügeln. Die Geldentwertung ist ihr entglitten und verfestigt sich nun über Zweitrundeneffekte. Darum werden die Notenbanker ihren Zinskorridor nach oben anpassen.
Die Inflationsrate in der Eurozone ging im Februar kaum noch zurück. Sie sank nur marginal um 0,1 Prozentpunkt auf 8,5% im Jahresvergleich. Die Kerninflation ist dagegen von 5,3 auf 5,6% gestiegen. Die Verschiebung der Inflationstreiber in den Dienstleistungs- und Lohnbereich zeigt sich jetzt deutlich (FD vom 24.02.). Noch immer plant fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland weitere Preiserhöhungen, so ifo (FB vom 02.03.). 

Problematisch ist, dass der Inflationsdruck vor allem von der Lohnseite her deutlich zunimmt. Die Commerzbank rechnet für die Eurozone mit einem Lohnanstieg von 4% in diesem und im nächsten Jahr. Zudem weist die Bank auf eine starke Lohnspreizung in der Eurozone hin. Weil es in den Südländern noch ein relativ großes Potenzial freier Arbeitskräfte gibt, steigen die Löhne dort moderat mit Raten von 2% bis 3%. In Deutschland, Frankreich und den Niederlanden ist der Lohndruck aufgrund der schon geringen Arbeitslosigkeit viel höher. Die durchschnittlichen Lohnerhöhungen dürften hier bei 4% für 2023 und 2024 liegen. 

Die EZB schaut in Richtung 4%

Das hat in der Europäischen Zentralbank (EZB) bereits einen Streit über den künftigen Kurs der Geldpolitik ausgelöst. Einige EZB-Mitglieder argumentieren, dass die insgesamt rückläufige Inflation ein gutes Zeichen sei. Eine Abkühlung der Konjunktur könne weiteren Inflationsdruck zügeln. Andere plädieren für weitere kontinuierliche Zinsschritte, weil das bisher erreichte Leitzinsniveau noch immer nicht ausreiche, die Inflation zu zügeln.

FUCHS-Devisen meint: Die Verlagerung der Inflationstreiber auf Dienstleistungen und Löhne zeigt, dass die EZB zu spät auf die Bremse getreten ist. Sie hat die ersten Inflationsimpulse nicht gebremst, nun laufen die Zweitrundeneffekte. Die werden die Inflation auf hohem Niveau verstetigen, auch wenn sich die Konjunktur abkühlt. Denn insbesondere die Lohnsteigerungen sind nicht mehr "einzufangen" - zumal der Arbeitsmarkt in den Hochlohnländern absehbar eng bleibt. 
Fazit: Die EZB und die Märkte realisieren, dass die Zinsen weiter rauf müssen, in Richtung 4%. Die EZB wird das umsetzen und kommunikativ die Erwartung für das Zinshoch auf den Sommer verschieben. Ob das ausreicht, bleibt abzuwarten. Da die Lage in den USA ähnlich ist, wird auch die Fed die Zinsen weiter anheben. Euro aber auch Dollar werden gegenüber Währungen anziehen, zu denen die Zinsdifferenz größer wird (z.B. CAD, AUD, JPY).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang