Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1561
Fed schiebt Zinssenkungs-Hoffnungen in den Sommer

Inflationsrate in der Eurozone überrascht nach oben

Die US-Notenbank hat die Erwartungen der Märkte auf baldige Zinssenkungen gedämpft. Erste Zinsschritte sind noch in weiter Ferne, die Erwartungen dafür verschieben sich in Richtung Sommer. Die Inflationsdaten der Eurozone deuten darauf hin, dass auch die EZB den Märkten eine ähnliche Botschaft senden wird. FUCHS-Devisen leiten daraus Überlegungen für EUR|USD ab.
Die US-Notenbank hat geliefert: Der Leitzins bleibt vorerst, wo er ist (5,50%) - und für Zinssenkungen gibt es derzeit keine guten Argumente. Damit hatten die Märkte nur zum Teil gerechnet. Insbesondere die Aussagen der Fed zu künftigen Zinsschritten haben die Märkte überrascht. Die Hoffnungen, dass die Fed schon ab März wieder in den Rückwärtsgang schalten wird, werden jetzt revidiert und in den Sommer nach hinten verschoben. 

Zinssenkungen erst im Sommer

Für die USA seien sinkende Zinsen derzeit nicht angezeigt. Die Konjunktur bleibe robust. Die Preisentwicklung deutet zwar einen weiteren Rücklauf der Inflationsraten an. Der ist aber sehr langsam und nach wie vor unsicher. Erst wenn es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass die Inflation sich am Fed-Ziel (2%) einpendelt, werde über Zinssenkungen entschieden. Angesichts der aktuellen Rate von 3,4% dürfte das noch eine Weile dauern.

Das wirkt sich auch auf den Wechselkurs von EUR|USD aus. Der Euro bekommt gegenüber dem Greenback gerade wieder etwas Rückenwind. Der Auslöser dafür scheinen die aktuellen Inflationszahlen der Eurozone zu sein. Die waren zwar weiter marginal rückläufig. Allerdings war der Rückgang deutlich kleiner als von Analysten erwartet, so ein Schnellkommentar von Goldman Sachs. Sowohl die Kern-, als auch die Verbraucherpreisinflation (2,75% Eurozone) lagen über den Erwartungen.

 
Fazit: Der Rückgang der Inflationsraten in der Eurozone verläuft bisher nicht so schnell wie von Ökonomen erwartet. In einigen Teilkomponenten (z.B. Energie) zieht die Inflation sogar weiter an. Die EZB hat noch weniger Spielraum für Zinssenkungen als die Fed. Das Abwärtspotenzial des Euro ist daher begrenzt. Größere Chancen gibt es auf der Long-Seite bis 1,11 EUR|USD.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang