Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2319
Ergebnisse einer Studie der US-Regionalbank von St. Louis

KI bei Inflationsprognose besser als der Mensch?

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Die Federal Reserve Bank von St. Louis (FRB), eine Landes-Zentralbank in den USA, experimentiert erfolgreich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Inflationsprognosen. Die Ergebnisse lassen in mehrfacher Hinsicht aufhorchen.

In einem Modellversuch der FRB gab es dabei zwei bedeutende Ergebnisse:

  1. Künstliche Intelligenz macht offenbar bessere und deutlich kostengünstigere Inflationsprognosen als menschliche Profis.
  2. Und diese Prognosen zeigen eine langsamere Rückkehr zum Inflationsanker von 2% als dies von der US-Zentralbank bzw. dem „Survey of Professional Forecasters“ (SPF) der Philadelphia Fed, der wichtigsten US-Institution zur Inflationsvorhersage, bislang angenommen wird.

Google-KI offenbar besser geeignet als GPT-4

Die FRB verwendet dazu ein führendes Large Language Model (LLM, hier: PaLM von Google AI). PaLM verfügt über zwei Hauptmerkmale, die es für diese Zwecke besser erscheinen lässt als GPT-4.

  1. PaLM wird auf einem großen Korpus von Token trainiert, die regelmäßig aktualisiert werden.
  2. Der Informationssatz von PaLM ist normalerweise nur wenige Tage alt.

Weniger fehleranfällig als menschliche Prognosen

Ergebnis der Untersuchung über einen Vier-Jahres-Zeitraum: „LLM-Prognosen (verursachen) in den meisten Jahren und bei fast allen Zeithorizonten insgesamt geringere mittlere quadratische Fehler. Technologische Verbesserungen bei Hardware und Software würden die Kosten für die Entwicklung und Schulung dieser Modelle wahrscheinlich noch erheblich senken. LLMs könnten dann zu einem zugänglichen Mittel zur Erstellung von Prognosen werden, insbesondere im Vergleich zu potenziell kostspieligeren Befragungen von Experten und Haushalten.

Ersatz oder nur Ergänzung?

LLMs könnten besonders nützlich sein, um Arbeitskräfteindikatoren für bestimmte Bevölkerungsgruppen oder verfügbares Haushaltseinkommen für bestimmte geografische Regionen einzuschätzen. Für diese Prognosevariablen würden entweder keine Umfragen durchgeführt bzw. seien diese zu teuer und kompliziert in der Konzeption und Implementierung.

Die Vorgehensweise der FRB zur Bewertung des Potenzials des Modells zur Generierung genauer Inflationsprognosen: Die Wissenschaftler im Research-Team der FRB haben die Google-KI absichtlich „getäuscht“. Sie wurde veranlasst, so zu tun, als ob das aktuelle Tagesdatum an einem bestimmten Punkt in der Vergangenheit liege. Dann sollte das LLM Inflationsprognosen für die folgenden Quartale erstellen.

Ergebnisse mit Fragezeichen behaftet

Allerdings brächten LLMs auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich: Sie fungieren als „Blackbox“, was es schwierig macht, die Mechanismen zu verstehen, die den von ihnen generierten Ergebnissen zugrunde liegen. Und: Die Ergebnisse sind auch nicht eindeutig. PaLM schneidet im Vergleich zum SPF in den Jahren 2019 und 2023 schlechter ab. In den Jahren 2020–22 sind die Ergebnisse wiederum „deutlich überdurchschnittlich“.

Fazit: Das Ergebnis des Versuchs spricht dafür, dass die US-Notenbank bei der Zinspolitik weiterhin die Zügel fest in den Händen behält. Wir erwarten, dass die Modelle in naher Zukunft noch deutlich verfeinert werden. Sie dürften auch vermehrt Einfluss auf die Märkte nehmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang