Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1874
Zinsen auf Verrechnungskonten

Nächster Angriff der Neobroker

Smartphone mit geöffneter App des Neobrokers Trade Republic. © TRADE REPUBLIC BANK 2023
Mit einem neuen Zinsangebot machen die Neobroker Trade Republic und Scalable Capital von sich Reden. Nur wenige andere Anbieter können dabei mithalten. Das stellt so manchen Anbieter vor die "Sinnfrage".
Die Fintech-Szene startet einen neuen Angriff auf die klassische Bankenbranche. Die beiden Neobroker Trade Republic (TR) und Scalable Capital (SC) werben Kunden mit vergleichsweise hohen Zinsen auf ihren Verrechnungskonten. Bei TR erhalten Kunden 2% p.a. bis 50.000 Euro. Die sollen monatlich gezahlt werden, so dass durch den Zinseszinseffekt der reale Zins p.a. sogar noch etwas höher liegen soll. Bei SC sind es sogar 2,3% bis 100.000 Euro allerdings nur in der Prime-Mitgliedschaft (4,99 Euro monatlich). Beim Zahlungsanbieter Klarna sind es immerhin 1,05%.

Unter den etablierteren Anbietern stechen noch Consors und ING mit 2,1% und 2,0% Zinsen hervor. Die anderen "großen" Adressen liegen weit darunter. Tagesgeld bei der Frankfurter Sparkasse wird mit 1,55% verzinst, Barclays gibt 1,50% Zinsen, Santander 1%, apoBank, Berliner Sparkasse und Commerzbank nur 0,25%. Die Deutsche Bank bietet derzeit gar kein Tagesgeld an, sondern alternativ Festgeld mit Laufzeiten zwischen 6 Monaten und 8 Jahren mit 0,05% bis 0,25% Zinsen.

Hohes Wachstum bei den Neobrokern

Gleichzeitig geht das Wachstum der Neobroker ungebrochen weiter. Der Anbieter Smartbroker (wallstreet:online) hat sein EBITA 2022 mehr als verdoppeln können (9 Mio. Euro). TR hat zwar noch nicht die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlicht, erwartet aber ebenfalls einen deutlichen Anstieg der Provisionserträge. Das Unternehmen wird aktuell mit 5 Mrd. Euro bewertet. Trendgleich wird sich auch SC entwickeln. Das Geld wird ins weitere Wachstum, eine Verbesserung der Plattformen, breitere Angebotspaletten und besseren Service investiert.

Wofür braucht es Großbanken?

Die etablierten Anbieter werden damit tiefer in die "Sinnkrise" gestürzt. Im Privatkundengeschäft müssen sie mit Beratung und der Betreuung komplexer Vermögen punkten - alles andere liefern auch die Fintechs und das zu besseren Konditionen. FUCHSBRIEFE erwarten, dass sich das vor allem auf die Privatbanken verlagern wird. Die Großbanken dürften hier wohl weiter abbauen und sich stattdessen mehr auf das Investmentbanking-Geschäft konzentrieren.

Fazit: Die Neobroker verschaffen sich mit dem Zinsangebot unzweifelhaft einen Wettbewerbsvorteil. Sie werden damit auch für Privatanleger mit größeren Anlagebeträgen attraktiv.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang