Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2212
Bundesbank sieht Überlegungen für neue Strategie skeptisch

Sorgen um die künftige Geldpolitik

Die Bundesbank sieht die Überlegungen zur künftigen geldpolitischen Strategie der EZB skeptisch. Zwar hat die BuBa ihre einstige Vorreiterrolle in Europa veloren, seitdem sie in die EZB eingebunden ist. Dennoch hat ihre Stimme noch immer Gewicht. Die Unternehmen sollten genau hinhören.

Die Unternehmen sollten sich mit der neuen geldpolitischen Strategie der EZB auseinandersetzen. Denn sie kann zu erheblichen Verwerfungen und negativen konjunkturellen Effekten führen.

Die Strategie ist noch in der Diskussion. Im Kern geht es darum, das bisher angestrebte geldpolitische Ziel, die Teuerung unter aber nahe bei 2% zu halten, durch einen Durchschnittswert über einen längeren Zeitraum zu ersetzen.

Skeptische Bundesbank

Die Bundesbank sieht die Überlegungen im EZB-Rat mit einiger Skepsis. Und die ist gut begründet. Das Team um BuBa-Präsident Jens Weidmann sieht die Glaubwürdigkeit der EZB dabei in Gefahr

Schon das jetzige Ziel hat seine Tücken. Denn der EZB-Rat hat Preisstabilität zwischen 0 und 2% definiert. Sie wäre also derzeit erreicht und eigentlich Nichtstun geboten.

Inflationsdurchschnitt als Ziel für einen längeren Zeitraum

Die Begründung für die jetzigen Maßnahmen steht also in einem gewissen Zwielicht. Sie lassen sich wohl aus dem geldpolitischen Ziel, nicht aber aus der Definition von Preisstabilität ableiten. Thomas Ollinger, Präsident der Hauptverwaltung in Hessen der Deutschen Bundesbank, meinte denn auch bei einem Online-Vortrag als Gast des European Finance Forums EFF: „Die Unterscheidung zwischen dem, was man als Preisstabilität definiert und dem was man geldpolitisch anstrebt, ist etwas mühsam“.

Mit einem neuen „symmetrischen“ Ziel einer durchschnittlichen Inflationsrate, könnte sich die Problematik nochmals vergrößern. Zwar klingt die Überlegung zunächst ganz vernünftig. Gibt die EZB dieses neue Ziel vor, erhöhen sich die Inflationserwartungen. Die Marktzinsen steigen, ohne dass die Notenbank selbst etwas tun muss. In der jetzigen Situation könnte das helfen.

Hält die EZB eine solche neue Strategie durch?

Doch in Frankfurt wird auch über den umgekehrten Fall nachgedacht. Was passiert, wenn die Inflationsraten eine Zeitlang über dem Durchschnittswert liegen? Dann wäre die Notenbank in der Folge gezwungen, diese solange darunter zu drücken, bis der Durchschnittswert wieder erreicht ist. Ohne Rücksicht auf konjunkturelle Wirkungen. Ollinger: Das könnte zu wirtschaftlichen Verwerfungen führen und die Notenbank könnte versucht sein, sich von dieser Strategie abzuwenden. Das könnte sie ihre Glaubwürdigkeit kosten.

Daneben sieht Ollinger den zugrunde gelegten harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) als Maßstab kritisch. Denn dieser ignoriert – anders als etwa der nationale deutsche Preisindex – die Kosten für selbstgenutztes Wohneigentum. Diese aber treffen den Verbraucher durchaus unmittelbar.Wären diese im Inflationsindex enthalten, hätte sich in einzelnen Quartalen die Inflationsrate um 0,2%-Punkte nach oben verschoben.

Preisindizes aktuell mit Vorsicht zu genießen

Momentan sind die Preisindizes ohnehin mit Vorsicht zu genießen. Laut Statistischem Bundesamt führt die Corona-Krise zu einem Anstieg an Preisausfällen und darüber hinaus zu einer eingeschränkten Vororterhebung in den Geschäften.

Fazit: Ein weiterer Glaubwürdigkeitsverlust der EZB würde diese noch weiter der ohnehin schon sichtbaren fiskalischen Dominanz über die Geldpolitik unterwerfen. Es geht also letztlich um die Unabhängigkeit der Zentralbank – ein über lange Zeit erkämpftes Gut, dessen Wert nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

Empfehlung: Die Unternehmen und ihre Vertretungen sollten sich verstärkt in die Diskussion um die geldpolitische Strategie einbringen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
  • Ein neuer "Trusted Wealth Manager" 2024

Hoerner Bank AG: Ein vertrauenswürdiger Vermögensverwalter im Herzen Heilbronns

Thumb Trusted Wealth Manager 2024; Bild © envato elements
Die Hoerner Bank gilt als renommierter Vermögensverwalter der Region. Mit ihrem breiten Dienstleistungsangebot, das sowohl Privatkunden als auch institutionelle Anleger anspricht, hat sie sich als verlässlicher Partner in Finanzfragen etabliert. Neben der Vermögensverwaltung und -beratung ist die Expertise in der Erbenermittlung national und international ein Alleinstellungsmerkmal der Bank.
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
Zum Seitenanfang