Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2200
Zinssenkung im September bleibt ungewiss

US-Inflationsdaten: Ein Hoffnungsschimmer, mehr nicht

Amerika Börse © TexBr / stock.adobe.com
In den USA könnte im (Früh-)Herbst (September) die erste Zinssenkung anstehen. Darauf deuten die Daten vom aktuellen Rand hin. FUCHS-DEVISEN haben die vorliegenden Inflationszahlen in ihrer Bestandteile zerlegt und dies mit dem Prognosemodell der Fed abgeglichen, das wir hier Anfang April vorgestellt haben.

Neue Daten des Bureau of Labor Statistics zeigen, dass die Preise im April im Vergleich zum Vorjahr um 3,4% gestiegen sind. Das ist ein leichter Rückgang gegenüber den 3,5% vom März. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Preise um 0,3%.

Vor allem die Entwicklung am Arbeitsmarkt lässt – vorausgesetzt die Abkühlung hält an – auf eine erste Zinssenkung im September erwarten. Die Märkte (Aktienbörsen) jubeln bereits und nehmen das Szenario vorweg – allerdings nicht zum ersten Mal.

Auf den Arbeitsmarkt kommt's an

Die Arbeitgeber in den USA haben im April saisonbereinigt 175.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Das war weit weniger als im März, als der Zuwachs über 300.000 lag. Es war auch unter den 240.000, die Ökonomen erwartet hatten.

Laut Modellrechnung muss bei den Güterpreisen und der Kernteuerung ein Preisrückgang (Deflation) zu verzeichnen sein, damit die Inflationsrate bis Ende 2026 die angestrebten 2,0% erreichen kann. Darauf hat wiederum die Lohnentwicklung den stärksten Einfluss. Die Lohnsteigerungen müssen demnach bis 2026 auf 3% gedrückt werden, damit die Prognosemodelle der Fed Entwarnung zeigen, erläuterten FUCHS-DEVISEN im April. In den aktuellen Daten macht sich auch das bemerkbar: Die Kerninflation, die volatilere Kategorien wie Lebensmittel und Energie ausklammert, ist um 0,3 Prozent gestiegen. Auf Jahresbasis lag der Anstieg bei 3,6% und damit auf dem niedrigsten Niveau seit dem Jahr 2021.

Kurse auf Märkten aufwärts

Alle drei großen US-Aktienindizes stiegen nach dem Bekanntwerden der Zahlen auf Rekordhöhen. Der technologielastige Nasdaq Composite führte das Feld mit einem Anstieg von 1,4% an, während der S&P 500 um 1,2% zulegte. Der Dow Jones Industrial Average legte um 0,9% bzw. 350 Punkte zu. Die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen, die bei steigenden Kursen fallen, gingen auf 4,354% zurück.

Dennoch bleiben FUCHS-DEVISEN zurückhaltend, was die Aussichten auf eine Zinssenkung im Herbst angehen. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, und selbst wenn zwei weitere dieser Art folgend sollten, wäre das Inflationsniveau noch immer deutlich über der Zielmarkt von 2%. Nur wenn sich der Trend verstärkt, halten wir den Zinsschritt im September für wahrscheinlich.

Fazit: Für den Devisenmarkt bedeutet das einen stärkeren Druck auf den Dollarkurs, den wir gegenüber dem Euro tendenziell leichter sehen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang