Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
526
Unternehmen

Gute-Laune-Nachrichten für die Wirtschaft Mitte Januar 2014

Der Wettbewerb zwischen den großen Gewerkschaften wird sich verschärfen und den Lohndruck für die Betriebe erhöhen.
Der Wettbewerb zwischen den großen Gewerkschaften wird sich verschärfen und den Lohndruck für die Betriebe erhöhen. Nach dem angekündigten faktischen Verbot der Splittergewerkschaften durch die Große Koalition – der Grundsatz „Ein Betrieb, eine Gewerkschaft“ entzieht ihnen die tarifpolitische Basis – wird die Konkurrenz der Großen untereinander zunehmen. Zunächst geht es um das Mitgliedererbe, danach um die (Neu-)Abgrenzung von Tarifbereichen. So jagte die IG Metall Ver.di in einem Hausvertrag den IT-Dienstleister Atos (8.500 Beschäftigte) ab. Für die gewerkschaftlich schwach organisierte IT-Branche ist der Schlupf von Atos unter die Fittiche der durchsetzungskräftigsten Gewerkschaft ein Signal. Durchschlagskraft will auf diesem Gebiet auch Ver.di demonstrieren. Jüngstes Beispiel ist der Streik bei Amazon und der Streit um die Zuordnung zum Ver.di-geführten Branchentarif Einzelhandel. Traditionell durchsetzungsschwache DGB-Gewerkschaften sehen sich mittelfristig von der Eingliederung in Ver.di bedroht. Dazu gehören die Gewerkschaft der Polizei, die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft und die NGG. Für Unternehmer bedeuten größere Arbeitnehmerverbände perspektivisch höhere Lohnsteigerungen in der Breite. Die kleinen Spartengewerkschaften waren dagegen punktuell Kostentreiber. Gleichzeitig werden lang andauernde Arbeitskämpfe unwahrscheinlicher. Sie sind für die Gewerkschaften zu teuer. Die Konzentration auf Lohnanhebungen für den breiten Durchschnitt lässt zudem mehr Spielraum für innerbetriebliche Lohnfindungsmodelle. Basistarif plus betrieblicher Auf- oder Abschlag lautet die Formel der Zukunft.

Fazit: Arbeitgeber müssen den neuen Gegebenheiten in ihrer Verbandsarbeit Rechnung tragen. Dem Nachteil größerer Gegenmacht steht der Vorteil höherer Planungssicherheit gegenüber.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat im Eilverfahren entschieden

Bundesmodell nicht verfassungsgemäß?

Der Bundesfinanzhof hat in einem Einzelfall zur neuen Grundsteuer entschieden. Auslöser: Der pauschal ermittelte Wert der Steuer kann viel zu hoch sein. Das Pikante an dem Urteil: Der BFH hat in dem Eilverfahren offengelassen, ob das neue Bundesmodell verfassungsgemäß ist.
  • Fuchs plus
  • Friedenskonferenz in der Schweiz verpufft

Der Bürgenstock-Flop

Die Hoffnungen, auf dem Bürgenstock in der Schweiz eine realisierbare Friedensperspektive für die Ukraine entwickeln zu können, waren natürlich viel zu hoch angesetzt. Dass aber so wenig Zählbares bei der Konferenz herauskommt, hat sogar Skeptiker überrascht. Am Ende hat die Konferenz vielleicht sogar mehr geschadet als Nutzen gebracht.
  • Fuchs plus
  • Strommarkt Spanien für Unternehmen interessant

Wachstumsmarkt preiswerter grüner Strom

Für Unternehmen ist der Strommarkt in Spanien interessant. Das betrifft Unternehmen, die PV- oder Windkraftanlagen verkaufen. Daneben setzen auch Unternehmen auf Spanien, die sich möglichst vollumfänglich mit preiswertem grünen Strom versorgen wollen.
Zum Seitenanfang