Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3882
Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Gut ist nicht gut genug

Rote Ampel: Herausragende Leistung aus den Vorjahren fehlt.
Die BW Bank erbringt seit vielen Jahren Spitzenleistungen in der Stiftungsbetreuung. Auch diesmal nimmt sie ihr bewährtes Anlagekonzept als Grundlage.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist mit einer Bilanzsumme von 278 Mrd. EUR (Stand: 30.09.2015) sowie rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte deutsche Landesbank. Die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) ist Teil des LBBW-Konzerns und konzentriert sich als Bank des Mittelstands auf das Privat-, Unternehmenskundengeschäft und Wealth Management.

Kennzahlen:
  • Stiftungsexpertise seit: 1998
  • Anzahl betreuter Fremdstiftungen: 700
  • Betreutes Stiftungsvermögen: 3,8 Mio. EUR
35 Spezialisten betreuen bei der BW Bank Stiftungen und deren Vermögen. Die aktuelle Verweildauer der Stiftungsmitarbeiter beträgt durchschnittlich 9,25 Jahre. Zudem gibt es ein großes, festes Netzwerk an spezialisierten Partnern aus dem Rechts- und Steuerbereich mit dem die Bank zu stiftungsspezifischen Themen zusammenarbeitet. Alle Berater in den 48 Private Banking Standorten sind im Stiftungsthema geschult. Im Rahmen des obligatorischen Weiterbildungsstudiums zum Financial Consultant bzw. Financial Planner werden ihnen auch stiftungs- und steuerrechtliche Inhalte vermittelt.
Serviceangebot für Stiftungen:
  • Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
  • Unterstützung bei der Auswahl des Stiftungszweckes
  • Unterstützung bei der Konzeption einer Stiftungslösung
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
  • Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
  • Unterstützung bei Fundraising
  • Strategiegespräche
  • Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht durch aktive, zeitnahe Information
  • Rechnungslegung
  • Jahresabschluss
  • Förderverwaltung
  • Mitarbeit in Stiftungsgremien
  • Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Das Serviceangebot des Hauses ist umfassend und lässt keine Wünsche offen. Zu den speziellen Angeboten der Bank gehören die Präsentationsmöglichkeit auf dem Stiftungsportal der BW-Bank (www.bw-bank.de/stiftungen), „Wortmeldungen“ von Stiftungsverantwortlichen im Stiftungsmagazin der BW-Bank, die Vermittlung von Treuhandstiftungen, das Zusammenführen von Projektpartnern über die Crowdfunding-Plattform für Baden-Württemberg (www.bw-crowd.de), die Unterstützung im Prozess der Erstellung von Anlagerichtlinien sowie Exklusive Veranstaltungs-Formate und Workshop-Formate zur Wirkungsorientierung von Stiftungshandeln.

Der Anlagevorschlag

Wir kennen mittlerweile eine Reihe von Anlagevorschlägen der BW Bank und sind Top-Leistungen gewöhnt. Auch diesmal sehen wir Gutes. Doch gut ist nicht gut genug. Jedenfalls dann nicht, wenn man in der Top-Klasse der Stiftungsmanager mitspielen will. Eine Höchstleistung finden wir in den Unterlagen für die Alfred-Flakowski-Stiftung diesmal nicht vor. Die BW Bank stellt zunächst ihre Wertsicherungsstrategie vor. Wir stellen fest: Diese passt gut zu den Anforderungen der Stiftung. Die Aktienquote wird auf Basis eines Risikobudgets aktiv gesteuert. Gleiches gilt für die Laufzeiten der Anleihen. Konkret legt die BW Bank folgendermaßen an: 15,2% Öffentliche Pfandbriefe, 14,8% Rentenfonds, 29,4% Corporate Bonds (Unternehmensanleihen), dazu 8,8% Währungsanleihen sowie 12,4% Aktien und 19,4% Liquidität. Wir bekommen dazu eine Inventarliste mit den einzelnen Prozentanteilen. Eine Ausschüttungsplanung liegt nicht vor. Offensichtlich soll die Stiftung in einen Wertsicherungsfonds investieren, für den die Bank eine Anlageberatungsgebühr erhält. Das Honorar (im Fonds) beträgt 0,80% Anlageberatungsvergütung plus 0,12% Verwaltungsvergütung und 0,09% sonstige Kosten. Kickbacks fallen derzeit nichtan. Eventuell gibt es sie aber künftig. Ob die Stiftung sie dann ausgezahlt erhält, lässt die BW Bank in der schriftlichen Unterlage offen. Im Bereich Impact Investing kann die Bank ad hoc nichts zeigen. Sie erarbeitet aber gerne mit der Stiftung ein soziales Investitionskonzept. Grundsätzlich fördert die LBBW/BW-Bank das wachsende Interesse an nachhaltigen Investments, indem sie ihren Kunden eine Vielzahl an Anlageprodukten aus diesem Segment anbietet und auf eigenen und externen Veranstaltungen den Nachhaltigkeitsgedanken in die Öffentlichkeit trägt. Die Bank arbeitet dazu mit oekom Research zusammen. Das Institut ist auf Ratings nachhaltiger Anlagen spezialisiert.

FAZIT:
Die BW Bank liefert grundsätzlich Bewährtes. Die herausragenden Leistungen aus Vorjahren, das punktgenaue Beschäftigen mit den Fragestellungen der Stiftung, das fehlt diesmal. Für das Endauswahlgespräch, den Beauty Contest, kann sich das Haus daher nicht qualifizieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang