Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1736
Kritik an DZ Privatbank durch Anlegerkanzlei

DZ Privatbank-Tochter soll nicht ordnungsgemäß gehandelt haben

Die hundertprozentige DZ Privatbank-Tochter IP Concept wird von einer Berliner Anlegerkanzlei hart angegangen. Die Rolle der Mutterbank DZ Privatbank ist noch unklar. Dennoch steht das Vertrauen in Mutter und Tochter auf dem Prüfstand.

Ein Vorfall, der möglicherweise das Vertrauen von Private Banking-Kunden erschüttert: Wie verschiedene Medien berichten, erhebt die Berliner Kanzlei Schirp & Partner schwere Vorwürfe gegen die Verwaltungsgesellschaft IP Concept. Die RA-Kanzlei will nach eigenen Angaben mehr als 100 private und institutionelle Investoren des Fonds vertreten. Ihre Recherchen hätten ergeben, dass die IP Concept seit mehreren Jahren ihren Berichtspflichten gegenüber der luxemburgischen Finanzaufsicht CSSF nicht vollständig und ordnungsgemäß nachgekommen sei. Es fehlten „Closing documents“ und „management letters“ für die Jahre 2020 bis 2022, sagte Rechtsanwalt Wolfgang Schirp.

Das seien sehr ungewöhnliche Versäumnisse, die man von einer professionellen Verwaltungsgesellschaft nicht gewohnt sei und die auch kein gutes Licht auf die Depotbank werfen würden, bemängelt der Anleger-Anwalt Schirp weiter, der damit auch die DZ Privatbank kritisiert. Ihre Rolle in dem Vorgang sei weiterhin unklar.

Mitte Juni hatte die Verwaltungsgesellschaft IP Concept mitgeteilt, dass der Deutsche Mittelstandsanleihen Fonds (ISIN LU0974225590) abgewickelt wird. Der Schritt erfolge, um die Interessen der Anleger zu schützen, schrieb die hundertprozentige DZ-Privatbank-Tochter ihren Investoren. Viele Anleger gehörten zum Kundenkreis der DZ Privatbank und anderer Genossenschaftsbanken. Das Fondsvolumen von zuletzt knapp 150 Millionen Euro war in hochverzinste Anleihen von mittelständischen Unternehmen investiert.  
Fazit: Die DZ Privatbank hat sich bislang noch nicht zu den Anwürfen geäußert. Solange der Fall und die Rolle der Mutterbank nicht aufgeklärt sind, nehmen wir keine endgültige Einstufung vor, schalten aber in der Vertrauensampel das gelbe Licht an.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang