Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2276
Vertrauenswürdigkeit durch klare Prozesse und Zuständigkeiten – keinerlei Beschwerden

FERI AG und VZ Vermögenszentrum sind Trusted Wealth Manager 2024

Thumb Trusted Wealth Manager 2024; © Bildmaterial: envato elements
FERI AG und die VZ VermögensZentrum Bank haben einen Monitoring-Zyklus abgeschlossen. Für die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergibt sich das erfreuliche Ergebnis, dass auf sämtlichen Beobachtungskanälen „Ruhe herrscht“ und zusammen mit der Selbstauskunft für beide Adressen ein positives Fazit im Sinne von Vertrauenswürdigkeit gezogen werden kann. Beide sind «Trusted Wealth Manager» 2024.

Weder unser täglicher Blick in die Medien, noch unsere Kontakte zu führenden Verbraucherschutz-Fachanwälten, zu Kunden und (ehemaligen) Mitarbeitern erbrachten Hinweise, dass die FERI AG und die VZ VermögensZentrum Bank unfair mit Kunden umgehen würden.

FERI AG gibt Einblick in den Umgang mit Kundenbeschwerden

Die FERI AG, mit Sitz in Bad Homburg, bestätigt, dass keine (schwerwiegenden) Vorwürfe gegen das Unternehmen vorliegen und aufgrund von Kundenbeschwerden keine organisatorische oder personelle Konsequenzen in den letzten drei Jahren gezogen werden mussten. Die Verantwortung für die Bearbeitung von Kundenbeschwerden liegt direkt bei der Geschäftsleitung und einem zentralen Beschwerdemanagement.

Die Bearbeitung der Beschwerden erfolgt nach festgelegten Grundsätzen, die eine schnelle und effiziente Reaktion sicherstellen sollen. Dazu gehören die unverzügliche Bearbeitung nach Eingang der Beschwerde, die schnelle Korrektur eventueller Fehler und eine kundenorientierte Lösungsfindung. Das Ziel sei stets, die Kundenzufriedenheit wiederherzustellen, unter Beachtung der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen sowie der eigenen Geschäftsgrundsätze.

Transparentes Beschwerdemanagement

Des Weiteren strebt FERI AG immer eine außergerichtliche Einigung bei Konflikten an und betont die Transparenz ihres Beschwerdemanagementsystems, in dem Beschwerden systematisch erfasst und bearbeitet werden.

VZ VermögensZentrum Bank: Fokus auf effizientes Beschwerdemanagement

Die VZ VermögensZentrum Bank AG, die sich als ein führendes Finanzdienstleistungsinstitut in Deutschland ansieht, hat gegenüber der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ihre Praktiken im Umgang mit Kundenbeschwerden und die Effektivität ihres Kundenservices dargelegt. Dabei betont das Unternehmen die systematische Erfassung und Bearbeitung von Kundenbeschwerden gemäß internen Richtlinien und zeigt sich stolz auf ihre hohe Kundenzufriedenheit und das positive Weiterempfehlungsverhalten.

Nach eigenen Angaben führt VZ ein zentrales Beschwerdemanagement, wobei jede Beschwerde bis zur Vorstandsebene eskaliert werden kann. Dies zeigt das hohe Engagement der Bank, Kundenunmut ernst zu nehmen und proaktiv anzugehen. „Beschwerden sind Chef-Sache bei VZ“, erklärte ein Mitglied des Vorstands. Zudem werden alle Unmutsäußerungen – unabhängig von ihrer Einstufung – systematisch erfasst und unterliegen der Prüfung durch die interne Revision.

Ein Management-Ansatz, der zu wirken scheint

Die VZ VermögensZentrum Bank hat bisher keine juristischen Verfahren aufgrund von Kundenbeschwerden zu verzeichnen, was auf die Wirksamkeit ihres präventiven Ansatzes hindeutet. Außerdem führt das Unternehmen regelmäßig Kundenzufriedenheitsumfragen durch, deren Ergebnisse durchgehend positiv ausfielen, heißt es. „Unsere Kunden schätzen unser Engagement und empfehlen uns häufig weiter, was eine hohe Kundenzufriedenheit bestätigt“, so der Compliance Officer der Bank.

Obwohl die VZ VermögensZentrum Bank seit ihrer Gründung im Jahr 2000 keine grundlegenden Änderungen in ihren Beschwerdeprozessen vornehmen musste, zeigt sich das Unternehmen offen für zukünftige Verbesserungen und Anpassungen, um den hohen Anforderungen ihrer Kunden weiterhin gerecht zu werden.

Verpflichtung zu Transparenz und Servicequalität

Insgesamt verdeutlicht die VZ VermögensZentrum Bank ihre Verpflichtung zu Transparenz und Servicequalität, was das Label "TRUSTED WEALTH MANAGER 2024" weiter unterstreicht.
Fazit: Das abschließende Fazit für FERI AG und VZ VermögensZentrum Bank ist durchweg positiv. Beide Unternehmen verdeutlichen eine starke Verpflichtung zur Transparenz und Servicequalität, was ihnen eine vertrauenswürdige Stellung im deutschen Finanzmarkt sichert.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang