Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1317
MPF bleibt Trusted Wealth Manager 2023

MPF AG hat das Vertrauensfundament gefestigt

@ Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die MPF will "Fundamente schaffen". In Sachen Vertrauen ist dem Vermögensverwalter aus Wuppertal das gelungen. Und das ist schließlich die Basis von allem.

Das grüne Licht für Vertrauen haben sie sich gesichert, nun planen MPF für die nähere Zukunft eine Befragung zunächst bei den Mitarbeitern, ggf. im Anschluss bei Mandanten zur Zufriedenheit mit dem Unternehmen: gut! Noch besser, wenn dies nach außen kommuniziert werden würde. Warten wir es ab.

Unabhängig davon ist die MPF absolut beschwerdefrei. Hier decken sich die Äußerungen in der Selbstaauskunft mit den Rechercheergebnissen der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz.

Strukturiertes Beschwerdemangement

Das Beschwerdemanagement des unabhängigen Vermögensverwalters MPF AG bezieht sich nur auf die einzige Niederlassung in Wuppertal. Aktiv werden muss es gewöhnlich nicht. Das deckt sich mit den Erkenntnissen der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz aus dem ständigen Monitoring.

Kommt es dennoch einmal zu Unstimmigkeiten, so müssen diese sofort an den Vorstand gemeldet werden, der sich laut Organisationshandbuch selbst darum kümmert. Der Beschwerdemanager erfasst sie systematisch. Allerdings gab es laut Selbstauskunft – zumindest 2021 – keine einzige Beschwerde. Das gleiche gilt für juristische Auseinandersetzungen mit Kunden. Auch hier ein erfreuliches Vakuum. „Selbstverständlich“ würde man im Fall der Fälle die außergerichtliche Einigung favorisieren.

Viele Kunden durch Weiterempfehlung

Dass die Kunden zufrieden sind mit den Leistungen der MPF zeigt auch die hohe Weiterempfehlungsquote. Wenn neue Mandanten in das Client-Management-System eingearbeitet werden, wird auch angegeben, wie der Kundenkontakt zustande kam: Über 90 Prozent kamen durch Weiterempfehlung von glücklichen Kunden. Das erklärt vielleicht auch, dass das Unternehmen keine Kundenzufriedenheitsumfragen anstellt.

Negative Erfahrungen in der Deutschen Bank seit Mitte der 1990er Jahre haben Firmengründer Michael Pintarelli und einen kleinen Kreis an Arbeitskollegen dazu bewogen neue Wege zu gehen. Daher kam es zur Gründung einer bankunabhängigen Vermögensverwaltung in Wuppertal. Ihrem Grundprinzip sind sie seit gut 20 Jahren treu geblieben: Dass sie ausschließlich von den Mandanten für die Managementleistung vergütet werden und nicht an den Transaktionen oder an den Produkten verdienen. Das damals neue Konzept überzeugt die Mandanten und tut es noch heute. Inzwischen haben Mandanten dem Vermögensverwalter ein Vermögen von mehr als 1,7 Milliarden Euro anvertraut.

Am 1. März 2020 wurde die MPF AG zwanzig Jahre alt. Inzwischen verwaltet der Wuppertaler vermögensverwalter Vermögen iHv mehr als 1,7 Milliarden Euro. Ende 2020 verabschiedete sich Michael Pintarelli als erster Gründungsgesellschafter aus dem Vorstand der Gesellschaft.

Kontakt

Die MPF AG hat ihren Sitz im Geschäftshaus an der Ohligsmühle in Wuppertal. Auf der Website heißt es: „Die MPF AG hat ein Beschwerdemanagement und Verfahren zur Bearbeitung etwaiger Beschwerden eingerichtet. Beschwerden im Zusammenhang mit den von uns angebotenen Dienstleistungen sind vom Beschwerdeführer in Textform zu richten an: MPF AG, Compliance, Ohligsmühle 3, 42103 Wuppertal

Alternativ können Beschwerden mit dem oben genannten Inhalt auch per E-Mail an: info@mpf-ag.de oder per FAX an die Nr. +49 202 38905-25 gesandt werden.

 
Fazit: Die MFP AG sichert sich ein weiteres Jahr die Beglaubigung als vertrauenswürdiger Vermögensmanager durch die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang