Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
882
Trusted Wealth Management 2023

RP Rheinische Portfolio: In Köln scheint die Welt noch in Ordnung

© Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
„Trifft nicht zu“, ist die häufigste Aussage, die RP Geschäftsführer Christian Roch im Rahmen der Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager gibt. Und das ist durchaus gut so. Denn es sagt aus, dass seine Vermögensverwaltung mit Kunden keine nennenswerten Probleme hat.

Die RP Rheinische Portfolio Management GmbH hat seit ihrer Gründung im Jahr 2007 keine einzige Beschwerde bekommen noch musste sie sich juristisch mit Kunden auseinandersetzen. Super! Es gibt ein zentrales Beschwerdemanagement für den einzigen Standort in Köln, das allerdings bisher arbeitslos war. Gut so! Käme es zu einem Beschwerdefall, würde sich die Geschäftsführung in Abstimmung mit dem Kundenberater sowie dem Complianceofficer und der internen Revision darum kümmern.

Kundenzufriedenheitsumfragen im klassischen Sinne sind laut RP nicht nötig, da man ganz überwiegend institutionelle Kunden betreue, mit denen regelmäßig der Optimierungsbedarf besprochen werde. Mit der Weiterempfehlung der Kunden ist das Unternehmen mehr als zufrieden und berichtet: „Im letzten Jahr haben alle Bestandskunden nachinvestiert und ein Drittel hat Empfehlungen für unser Haus ausgesprochen, die zu 100 Prozent zu neuen Kundenbeziehungen geführt haben. Darüber hinaus haben mehrere Neukunden Empfehlungen gegeben, die ebenfalls zu Neugeschäft geführt haben.“

RP haben ganz überwiegend institutionelle Kunden. Privatkunden werden sowohl aufgrund der aufsichtsrechtlichen Anforderungen (z.B. laufende Geeignetheitsprüfung) als auch situativ (je nach Marktgegebenheiten) kontaktiert.

Wir erhalten Werte

Angetrieben von dem Wunsch, für ihre Anleger Investmentideen ohne Konzernvorgaben umzusetzen, wurde 2007 die RP Rheinische Portfolio Management GmbH (RP) gegründet. Als inhabergeführter und bankenunabhängiger Vermögensverwalter könne man sich ganz auf die Interessen der Anleger konzentrieren. „Getreu nach unserem Motto „Wir erhalten Werte“ ist unsere Anlagephilosophie geprägt von dem Leitbild, langfristig stetige Wertzuwächse zu erzielen und Wertschwankungen zu begrenzen. Die Marktturbulenzen der letzten Jahre haben uns in unserem grundsätzlich defensiven Ansatz bestärkt“, heißt es auf der Website. Das kleine Unternehmen umfasst sieben Mitarbeiter.

Kontakt

Die RP Rheinische Portfolio Management GmbH hat ihren Firmensitz in der Von-Werth-Straße 15 in 50670 Köln, Telefon: +49 221/8295-6100, E-Mail: info@rp-management.de

Für mögliche Beschwerden gibt es auf der Homepage keinen separaten Kontakt. Zu nutzen ist wohl das Kontaktfeld

Auf dem Radarschirm der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz ist die Rheinische Portfolio im zurückliegenden Jahr nicht aufgetaucht – ein in Sachen Kundenzufriedenheit eher gutes Zeichen. Wir können weiterhin grünes Licht für die Vertrauensampel geben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang