Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1831
Allianz bewertet Länder-Risiken neu

Geschäftsrisiken normalisieren sich im globalen Umfeld

Global Business © Zephyr18 / Getty Images / iStock
Die Geschäftsrisiken sinken derzeit in vielen Ländern. Das zeigt der Länderrisiko-Atlas von Allianz Trade. Global aktive Unternehmer sollten das aber nicht überbewerten. Die Verbesserung ist in vielen Fällen eine Normalisierung nach dem Ukraine-Kriegsschock. FUCHSBRIEFE haben sich in die Allianz-Analyse vertieft.

In etlichen Ländern, in denen deutsche Mittelständler gute Geschäfte machen, sinken die Geschäftsrisiken derzeit. Das zeigt der jüngste Allianz Risiko-Atlas. Die Versicherung hat darin erneut die Geschäftsrisiken untersucht. Dabei geht die Allianz über das Risiko von Zahlungsausfällen hinaus. 

Mehr Hochstufungen als Downgrades

Im Jahr 2023 wurden  21 Länderratings heraufgestuft (+13 ggü. 2022) und nur 4 herabgestuft (-13 ggü. Vj.). Der Trend ist damit gegenläufig dem Vorjahr, das von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges geprägt war. Zu den wichtigsten Risiken gehören wirtschaftliche und politische Gefahren, sowie Risiken für das Geschäftsumfeld. 

Die konkret bewerteten Kriterien sind breit gefasst. Dazu gehören das Maß der ökonomischen Ungleichheit, die Qualität des Geschäftsklimas, Korruption, Unabhängigkeit der Institutionen und die Wahrscheinlichkeit politischer Unruhen. In Ländern mit hohem Risiko ist es z.B. für ein Unternehmen schwer, sein Recht vor Gericht durchzusetzen. Problematisch kann es in solchen Ländern auch sein, Einnahmen zu transferieren. Im schlimmsten Fall drohen Enteignungen, gegen die nicht vorgegangen werden kann. 

China mit überschaubaren Risiken

Positiv für Mittelständler ist: China gehört laut Allianz weiter zu den Ländern mit geringen Risiken. Dazu gehören auch die USA und Kanada, Australien, Neuseeland, Japan, Südkorea und - für FUCHSBRIEFE etwas erstaunlich - auch Taiwan. Insbesondere politische Risiken sehen wir dort eher wachsen. 

Für Indien ist die Allianz ebenfalls optimistisch. Das Land ist weiterhin als Zielland für deutsche Exporte interessant. Als attraktive Märkte kommen Staaten wie Indonesien, Oman und Saudi-Arabien, Botswana in Afrika, sowie Uruguay und Französisch Guyana hinzu.

In Asien wachsen die Risiken, in Afrika schrumpfen sie

Viele generell attraktive Zielländer haben ein mittleres Risiko. Dazu gehören Großbritannien, Italien, oder die Länder in Ost- und Südosteuropa. Auch asiatische Staaten wie Thailand, Kambodscha, Malaysia, und die Philippinen haben ein mittleres Risiko. In Afrika sind Geschäfte in Marokko, Algerien und einigen Subsahara-Staaten mittelmäßig riskant.

Hohe und teils wachsende Risiken bestehen für Geschäfte vor allem im westlichen Asien. Von Kasachstan über Usbekistan, Kirgisistan bis zum Iran und Pakistan am indischen Ozean. In Afrika weisen die nordöstlichen Staaten (Ägypten, Sudan, Tschad, Niger, usw.) hohe Risiken auf. In Südamerika sind es Venezuela, Bolivien und Argentinien.

Fazit: Global betrachtet hat sich das Risiko-Umfeld für Unternehmer wieder verbessert. Insgesamt liegen die Länderrisiken damit wieder auf dem langfristigen Durchschnitt. Unternehmer sollten aber die Veränderungen der Einzelbewertungen im Blick behalten.

Hinweis: Eine Übersichtskarte zu den Länderrisiken finden Sie bei Allianz Trade unter: http://tinyurl.com/3c98a8bs

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang