Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2252
EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Quarzazate Solar Power Station in Marokko. © Magnus Hjalmarson Neideman / SvD / TT / SVENSKA DAGBLADET / picture alliance
Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.

Der Europäische Green Deal stützt und fördert autokratische Regime in Nordafrika. Das betrifft Länder wie Marokko, Algerien, Tunesien oder Ägypten. Sie profitieren erheblich von den Nachhaltigkeitsplänen der EU und bekommen hohe Fördergelder. Denn diese Länder haben viel Sonne und windreiche Küsten. Das prädestiniert sie als Energiepartner für Europa. Selbst ökologischer Landbau wird in diesen Ländern forciert.

Die Hoffnungen auf einen politischen Wandel in diesen Ländern wird sich nicht erfüllen. Die politische Idee war, dass in den autokratische Staaten eine Demokratisierung einsetzt, wenn ihnen das Öl ausgeht und die Regime  (vor allem in Algerien, Ägypten und Libyen) zu wackeln beginnen. In der Realität zeigt sich aber, dass Öl weiter stark gefragt ist und sich die Erneuerbaren Energien im Energiemix der Länder als ein Puzzle-Teil ergänzt werden. 

Erneuerbare Energie in Ägypten boomt

Beispiel Ägypten. Das Land am Nil hat große grüne Pläne. Bis 2035 sollen 42% der Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden (60% bis 2040). Dafür fließt reichlich Geld. Der saudische Kraftwerksentwickler ACWA investiert mehr als 10 Mrd. US-Dollar bis 2026.

Europa fördert die ägyptische Energiewende ebenfalls. Im Rahmen der Nachbarschaftsinitiative flossen von 2014 bis 2020 bereits 756 Mio. Euro von der EU an Ägypten, auch wenn diese nicht ausschließlich für "grüne" Projekte vorgesehen waren. Bis 2024 werden es weitere 240 Mio. Euro sein. Über die Green Economy Financial Facility (GEFF) kommen zudem 140 Mio. Euro von der Europäischen Entwicklungsbank (EIB) in Ägypten an. Auch andere Förderbanken z.B. die KfW (54 Mio. Euro) fördern.

Marokko forciert Energiewende und Öko-Landbau

Über Geld aus dem GEFF (110 Mio. Euro) kann sich auch Marokko freuen. Das wird genutzt, um bis 2030 über 50% des Stroms „grün“ zu produzieren (aktuell 19%). Das sei realistisch, bescheinigt die NGO Global Energy Monitor. 41 GW sind allein für die Wasserstoffproduktion vorgesehen. Marokko will ein wichtiger Teil der zukünftigen H2-Versorgungskette nach Europa werden.

Im Bereich Landwirtschaft gibt es zahlreiche Beispiele für Öko-Initiativen, Gründungen und Ansiedlungen ausländischer Unternehmen. Ende 2022 verabschiedete die EU ein 115 Mio. Euro schweres Programm, um nachhaltige Landwirtschaft in Marokko zu unterstützen.

Enge Kooperationen mit menschenrechtsverachtenden Regimen

Auch Tunesien erhält über das GEFF-Programm Gelder aus der EU. Hunderte weitere Millionen Euros fließen zudem im Rahmen des Migrationspakts mit Tunesien. Algerien und Italien bauen ihre Energiepartnerschaft großzügig aus. Erst soll Erdgas fließen, perspektivisch dann Wasserstoff.

Um die Menschenrechte steht es in Nordafrika aber katastrophal. Das zeigen die Auswertungen der angesehenen Menschenrechtsorganisation Freedom House. Ägypten erhält gerade einmal 18 von 100 Punkten. In Marokko (37 Punkte), Algerien (32) und Tunesien (56) ist es nur etwas besser. Zum Vergleich: Deutschland kommt auf 94 Punkte. Die politischen und bürgerlichen Freiheiten sind in nordafrikanischen Ländern erheblich eingeschränkt, Korruption steht auf der Tagesordnung.

Fazit: Die EU stößt mit ihren politischen Idealvorstellungen in Nordafrika an Grenzen. Sie stützt autokratische Machthaber mit finanziellen Förderungen für Erneuerbare Energien und ordnet die Energieversorgung der EU ihren politischen Idealen (Menschenrechte) unter. Das ist pragmatisch, zeigt aber erneut, wie selektiv die EU für ihre politischen Ideale eintritt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang