Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1438
Schiffsunglück in Baltimore

Hafen Baltimore dürfte über Wochen blockiert sein

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Einsturz der Hafenbrücke in Baltimore bringt einige Lieferketten durcheinander. Massiv betroffen davon sind aber nur wenige Branchen, die allerdings haben eine große Bedeutung. Die entscheidende Frage ist: Wie schnell kann die Hafenbehörde den Hafenzugang wieder schiffbar machen?

Der Einsturz der Hafenbrücke in Baltimore (USA) wird die Lieferketten für einige Branchen durcheinanderbringen. Die Behörden in den USA arbeiten zwar mit Hochdruck daran, die Hafeneinfahrt wieder schiffbar zu machen. Diese Maßnahmen dürfte aber dennoch einige Zeit in Anspruch nehmen. 

Erste Schätzungen in den USA gehen davon aus, dass es einige Wochen dauern wird, bis die Hafeneinfahrt wieder schiffbar ist. Schließlich hatte die Brücke in dem eingestürzten Bereich eine Höhe von 56 Metern. Die nötige Durchfahrtsbreite für die großen Container-Schiffe beträgt mehrere hundert Meter. Es wird aufwendig sein, diesen Bereich, in dem das Wasser etwa 15 Meter tief ist, zu räumen. Anschließend wird es weitere Zeit dauern, bis die logistischen Abläufe wieder eingefahren sind. 

Wann ist der Hafen wieder schiffbar?

Besonders betroffen wird der Automobilsektor sein. Denn der Hafen von Baltimore ist das Welthandelstor Nr. 1 für die USA in dieser Branche. Fast 900.000 Fahrzeuge werden jährlich über den Hafen in die USA verschifft. Das geht weit über Pkw hinaus und betrifft vor allem auch Lastwagen, Land- und Baumschienen. Exporteure, die den Hafen von Baltimore anlaufen, kommen hauptsächlich aus Mexiko, Japan und Europa.

Darüber hinaus liegen die Güter-Schwerpunkte des Hafens Baltimore bei Stückgut, Schüttgut und Containern. Zu den am häufigsten umgeschlagenen Gütern in Baltimore gehören auch Kohle und Gips. Aktuell liegen schon 40 Frachter vor Ort. Etliche Schiffe sind im Hafen blockiert. 

Fazit: Laut Hafenbehörde in Baltimore kann der Umschlagpunkt „auf absehbare Zeit“ nicht angelaufen werden. Kalkulieren Sie in den nächsten Wochen Lieferschwierigkeiten, Verzögerungen und Kostensteigerungen ein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang