Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1668
Raketenstart und Mars-Mond-Mission geplant

Japan forciert Wettlauf im All

Japan forciert seine Anstrengungen, im globalen Weltall-Wettbewerb mitzuhalten. Die erfolgreiche Mondlandung war dabei nur ein Puzzle-Teil. In wenigen Tagen will Japan eine Rakete starten, die ein Konkurrent zur Falcon 9 von Elon Musks SpaceX werden soll. Außerdem plant Nippon eine Mond-Mars-Mission. Im Kern geht es bei den All-Aktivitäten um die Weltall-Vormachtstellung in Asien.

Am 15. Februar wird Japan seinen Weltraum-Ambitionen neuen Schub verleihen. An dem Tag will Nippon die H-3 Rakete der nächsten Generation starten. Japan hofft mit dem Start den Konkurrenzkampf mit dem Unternehmen SpaceXs von Elon Musk aufnehmen zu können. Das hat inzwischen die Version 9 seiner Falcon-Rakete entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Diese Rakete ist für eine Nutzlast von 23 Tonnen ausgelegt und hat die europäische Ariane deklassiert.  

Die japanische H-3 könnte für Musks Falcon-Modell zum Konkurrenten werden. Mitsubishi Heavy, der Auftragnehmer für die H-3, sieht die Rakete hinsichtlich der Kosten und der Einsatzhäufigkeit als ernst zu nehmenden Wettbewerber für die Falcon 9. Immerhin sechs Start pro Jahr sind für die neue H-3 geplant.

All-Missionen mit strategischer Zielstellung 

Für Nippon ist der Raketen-Start vor allem strategisch wichtig. Es geht darum, im Weltall-Wettbewerb in Asien mit China und Indien mithalten zu können.  Denn zahlreiche Analysten rechnen damit, dass sich der Subkontinent langfristig zum wichtigsten All-Konkurrenten für Japan entwickeln wird. Dass es Japan gelingt, die All-Dominanz der USA (mit denen Japan kooperiert) oder von China zu brechen, ist unwahrscheinlich. Im Vergleich zu den USA und China verfügt Japan nicht über die finanziellen Ressourcen für eigene große Weltraummissionen.

Das wichtigste strategische Ziel Japans ist es, eigene Technologien zu entwickeln und sich zu einem unentbehrlichen Partner der USA zu machen. „Wir verfügen nicht über große finanzielle Mittel. Unsere Stärke liegt darin, viele Dinge in einen sehr begrenzten Raum zu packen,“ erklärte Seiji Izumisawa, Vorstand von Mitsubishi Heavy Industries.

Erst Erfolgreiche Mond-Mission, dann eine Mars-Mission

In diesem Zusammenhang ist auch die Mond-Mission Japans zu sehen. Das Land hatte einen sehr kompakten Lunar Lander erfolgreich auf der Mondoberfläche gelandet. Damit ist Japan das fünfte Land, dem dieses Kunststück gelungen ist. Außerdem will Nippon noch in diesem Jahr eine Mission zu Phobos starten, dem größten Mond in der Umlaufbahn des Mars. Die Mission „MArtian Moons eXploration“ sieht vor, dort einen Roboter zu landen und die ersten Proben von dem Mond zurückzubringen.

Fazit: Japan hat strategische Weltraum-Ambitionen. Mit Blick auf die zunehmende militärische und wirtschaftliche Nutzung des Weltraums forciert Tokio die staatliche Förderung für All-Aktivitäten. Das Förderprogramm wurde auf 4 Mrd. Euro verdoppelt. Der globale Wettlauf ins All beschleunigt sich und wird in den nächsten Jahren größere wirtschaftliche Impulse für die Branche setzen.

Hinweis: Schon im Buch Anlagechancen 2023 haben wir Anleger auf den absehbaren Wettlauf ins All hingewiesen und aussichtsreiche All-Aktien vorgestellt. Mehr Infos zum Buch: https://www.fuchsbriefe.de/shop/geldanlage/business/anlagechancen-2023#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang