Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2441
Kreditnachfrage der Unternehmen bleibt schwach

Kredite leichter zu haben, aber teurer

Person zahlt mit Kreditkarte an einem Kartenterminal. © Ridofranz / Getty Images / iStock
Die Nachfrage der Unternehmen nach Krediten bleibt weiter ziemlich mau. Darum profitieren nicht viele Unternehmen davon, dass die Banken die Kreditvergabestandards für einige Branchen derzeit leicht lockern. Auf der anderen Seite müssen Unternehmen in zwei akuten Problem-Branchen sogar noch höhere Kredithürden überwinden.
Die Rahmenbedingungen für die Unternehmensfinanzierung verbessern sich derzeit wieder - dennoch werden Kredite für Unternehmen teurer. Das liegt vor allem daran, dass das Zinsniveau für Firmenkredite weiter nach oben zieht. Das zeigt sich über fast alle Laufzeiten. Die Kreditkonditionen steigen bis zu Zinsbindungen von bis zu sieben Jahren weiter an. Nur bei den ganz langen Fristen ab 10 Jahren ist das Zinsniveau derzeit nahezu konstant.

In der Zinsentwicklung spiegelt sich die wahrscheinliche Geldpolitik. Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte die Zinsen in dieser Woche weiter anheben. Wir rechnen auch weiterhin mit einem großen Zinsschritt von 50 Basispunkten. Denn die Inflationsrate geht zwar langsam zurück. Sie liegt, bei steigender Kerninflation, noch weit über dem Ziel der EZB und auch noch weit über dem Leitzins, der noch längst nicht restriktiv ist. Ohnehin werden die Zinsanhebungen der EZB durch die Bereitstellung von viel Liquidität im Rahmen (Stichwort Transmission Protection Instrument, TPI) konterkariert.

Zinsen steigen weiter an

Während die Zinsen für Unternehmen weiter ansteigen, senken die Banken ihre Kredithürden nun wieder leicht ab. Darauf deuten die jüngsten Zahlen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hin. Denen zufolge kommen Unternehmen aller Größenklassen wieder etwas leichter an Kredite. Allerdings senken die Banken die Hürden auch nur von einem jüngst erreichten Höchststand wieder leicht ab. 

Für KMU liegt die Kredithürde aktuell bei 25,5%. Jedes vierte Unternehmen klagt also nach wie vor über sehr restriktive Banken. Das liegt weit über dem langjährigen Durchschnitt von ca. 18%. Die ifo-Kredithürde für Großunternehmen fällt stark um 10 Prozentpunkte auf 14,5%. Auch hier klagen aber noch überdurchschnittlich viele Unternehmen (langjähriger Mittelwert 10%) über scharfe Kreditvergabestandards. Zu beachten ist dabei auch, dass insbesondere die Kreditvergaberegeln für das verarbeitende Gewerbe übermäßig stark gelockert wurden (-22 Prozentpunkte), nachdem sie im Zuge der explodierenden Energiepreise auch extrem hochgezogen wurde.

Problem-Branchen unter Druck

Unter besonderem Druck steht derzeit das Bauhauptgewerbe. Für diese Branche haben die Banken die Kreditvergabestandards gerade um fast 8 Prozentpunkte angehoben. Auch im Einzelhandel schauen die Banken wieder sehr viel genauer hin.

Beachtlich ist auch, dass die Kreditnachfrage insgesamt mau bleibt. Bei den KMU steht derzeit gerade einmal jedes fünfte Unternehmen (20,9%) in Kreditverhandlungen mit Banken (+1,6 Prozentpunkte). Bei den Großunternehmen sind es 28,8% (-0,4 Prozentpunkte). Die Kreditnachfrage bleibt somit seit dem tiefen Einbruch im Frühjahr 2020 in beiden Segmenten weit unter dem langfristigen Durchschnitt zurück. Der liegt bei KMU bei 25%.
Fazit: Anhaltend wenige Unternehmen sind auf der Suche nach Krediten. Die Veränderungen der Kreditvergabestandards der Banken zeigen einmal mehr, dass das Kreditvergabegeschäft und die Entwicklung der Kreditkonditionen sehr stark zyklisch ist. Das kann immer dann ein Problem sein, wenn Notlagen Kredite notwendig machen. Darum ist es wichtig, Finanzierungen mit Weitsicht und antizyklisch zu planen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang