Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2263
Wissenswertes zum Schutz ihrer Schätzchen

Kunstwerke richtig schützen und versichern

Kunstaustellung. © Roland Weihrauch / dpa / picture alliance
Eine der gängigen Lebensweisheiten lautet: Wer Viel hat, hat viele Sorgen. Das ist plakativ, beschreibt aber die Situation für Kunstsammler oder Antiquitätenfreunde recht gut. Immer öfter taucht in der Presse der Begriff Bedrohungslage auf. Die Frage ist: Was können Kunstsammler tun, um ihre Schätze zu schützen.

Die in der breite steigenden Preise für Kunst locken auch immer mehr Kriminelle an. Spektakuläre Diebeszüge gab es zwar schon immer, z.B. den Raub von Juwelen aus dem Dresdner Grünen Gewölbe am 25. November 2019 oder den millionenschweren Raub von Goldmünzen aus dem Keltermuseum Manching. Die Kriminellen suchen aber auch immer öfter ihre Opfer in einschlägigen Kreisen von Kunstsammlern und Galerien. 

Schützen Sie Ihre Kunst-Schätze

Kunstliebhaber müssen sich darum intensiver Gedanken über den richtigen Schutz ihrer Schätze machen. Die Bedrohungsszenarien gehen weit über das Risiko des Diebstahls hinaus. Hochwasser oder Feuer sind mögliche, aber von vielen Kunstfreunden kaum ausreichend betrachtete Risikofaktoren. Krieg, Bürgerkrieg und im Angesicht der "letzten Generation" auch Vandalismus werden selten als Bedrohung für den Kunstbesitz mitgedacht. Selbst die Museumswelt war überrascht, als Vertreter der Klimabewegung Kunstwerke namhafter Museen als Ziele für ihre politischen Aktionen in den Fokus nahmen. Versuche, sich an Objekten festzukleben oder sie zu beschädigen dürften perspektivisch eher zunehmen. 

Die Bedrohungen haben sich über die Jahre verändert. Früher war das größte Risiko ein klassischer Einbruchsdiebstahl, bei dem Kriminelle schnell verwertbares Diebesgut ergaunerten. Heute sind neue Formen hinzugekommen. Die Spanne reicht vom Diebstahl wegen kulturhistorischer Bedeutung des Objektes (um Lösegeld zu fordern) bis hin zur schnellen Verwertung des kostbaren Materials (Diebstahl der 100 kg Goldmünze im Berliner Bode Museum). Mit der Digitalisierung im Kunstmarkt werden sicherlich bald auch Formen von Cyberkriminalität entstehen. Die Gauner werden Wege finden, um an Krypto-Kunst zu gelangen. 

Richtig schützen und versichern 

Kunstliebhaber müssen ihre Objekte daher besser versichern als noch vor einigen Jahren. Eine Versicherung mit Allgefahrendeckung ist sinnvoll, aber nicht mehr ausreichend. Grundsätzlich empfehlenswert ist heutzutage eine generelle Gefahrenanalyse. Ausgehend von ihrer persönlichen Situation (Wohnen, Beruf, Umfeld) sollten Sammler den persönlichen Gefährdungsgrad definieren. Es gilt die eigene Anfälligkeit gegen Diebstahl, Feuer, Wasser, Kidnapping zu prüfen. 

Zwei Leitfragen sind besonders relevant. Sind materiell-technischen Schutzmöglichkeiten vorhanden? Wer hat Kenntnis von den Objekten und den örtlichen sowie persönlichen Gegebenheiten? Auf Basis dieser Betrachtung sind mögliche Angriffspunkte schnell erkannt und es können Schutzmaßnahmen eingeleitet werden. 

Eine gute Dokumentation ist wichtig

Träger des materiellen bzw. ideellen Wertes sind die Kunstwerke selbst. Viele Kunstfreunde sind hinsichtlich der Dokumentation und Beschreibung ihrer Schätze sehr nachlässig. Umso schwieriger ist es im Schadensfall gegenüber den Ermittlungsbehörden oder Versicherern einen geeigneten Nachweis zu erbringen. Zu einer Dokumentation gehören neben einer Beschreibung des Objektes (Künstler, Titel, Format, Herkunfts-Eigentumsnachweise, Kaufverträge) ausreichend fotografische Belege (auch in digitaler Form). Dann ist im Verlustfall eine zügige Erfassung in den einschlägigen Objektdatenbanken gegeben. 

Wichtig für ihre eigene Sicherheit ist die Hinterlegung eines Duplikates an dritter Stelle. Als Möglichkeit der Besitzkennzeichnung wurde in den vergangenen Jahren immer wieder die Markierung von Wertgegenständen mit künstlicher DNA erörtert. Ob sich dies als sinnvoll bewährt hat, kann noch nicht endgültig eingeschätzt werden. 

Schutz-System bis zu Ende denken

Je wertvoller Ihr Hab und Gut, desto mehr Aufwand lohnt es sich in die Gefahrenabwehr zu stecken. Umfang und Kosten sind nicht unerheblich. Oftmals sind bauliche Maßnahmen (einbruchshemmende Türen, Fenster oder Gitter) eine Lösung. Technische Lösungen wie Alarmanlagen sind prinzipiell ein guter Schutz. Unter dem Stichwort Smart-Home offerieren diverse Anbieter internetbasierte Überwachungs- und Sicherungsfunktionen (Bewegungsmelder, Zutrittskontrolle etc.). Alle diese Tools funktionieren aber nur, wenn im Ereignisfall schnell und vor allem zielgerichtet der Angreifer von den Polizeibehörden gefasst werden kann. Also muss eine Alarmierung von Wachdienst oder Polizei mitgedacht werden. Bevor Sie sich also für eine dieser sicherheitsrelevanten Maßnahmen entschließen, empfiehlt es sich fachlichen Rat einzuholen. Die Fachberater für Prävention der Landeskriminalämter leisten seit Jahren eine gute Unterstützung.

Ausstellungsempfehlungen

 

Salzburg, Museum Kunst der verlorenen Generation

Dauerausstellung

 

Mönchengladbach, Museum Abteiberg

100 Jahre Stiftung Walter Kaesbach – Expressionismus am Museum Abteiberg

bis 7. Januar 2024

 

Apolda, Kunsthaus

Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg

POP ART KÜNSTLERPLAKATE

vom 29. Januar 2023 bis 18. Juni 2023

 

Passau, Museum Moderner Kunst Wörlen

SCHÄTZE ENTDECKEN.WERKE AUS DER SAMMLUNG

bis 31. Dezember 2023

 
Fazit: Erarbeiten Sie sich einen Plan, wie Sie ihre Kunst- und Sachwerte effektiv schützen können. Ein Soll- Ist-Vergleich erleichert es passende Maßnahmen zu definieren. Ziehen Sie einen fachkundigen externen Berater hinzu. In der Regel siehr er mehr Fehlstellen, da er nicht Betriebsblind ist.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang