Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1927
Probleme in Chile und Peru

Kupfer-Preis dreht bald nach oben

Kupfer-Rohre. © magann / stock.adobe.com
Der Kupfer-Preis steht unter Druck. Das dürfte sich aber bald ändern. FUCHS-Devisen bekommen aus zwei wichtigen Kupfer-Förderländern Nachrichten, die auf bald steigende Kupfer-Notierungen schließen lassen.

Der Kupfermarkt dürfte im laufenden Jahr wegen der starken chinesischen Produktion besser versorgt sein als noch vor kurzem gedacht. Darum fällt der Kupferpreis derzeit und könnte sogar unter die nächste Unterstützung fallen. Mittel- und langfristig dürfte sich das Kupferangebot aber spürbar einengen. 

Der Grund für die absehbaren Kupfer-Engpässe liegt in einer schwächelnden Minenproduktion in Chile, dem weltweit größten Lieferanten von Kupfererz. Das Land hat einen Marktanteil von fast 25%. Seit Jahresbeginn ist die chilenische Kupferproduktion laut Statistikamt um fast vier Prozent rückläufig. 

Chile und Peru fördern weniger

Ein Grund für den Förderrückgang sind die deutlich gestiegenen Förderkosten. Vergangenen Monat berichtete die chilenische Kupferkommission Cochilco, dass die Kosten bei den Kupferminen im ersten Quartal verglichen mit dem Vorjahr um rund 30% gestiegen sind. Neben höheren Energiekosten kommt der abnehmende Erzgehalt in den Minen als struktureller Kostentreiber hinzu. 

Aus Peru, dem bislang zweitgrößten Kupferminen-Land, kommen ebenfalls wenig hoffnungsvolle Signale. Schätzungen der Zentralbank zufolge dürften die Investitionen im Bergbau in diesem und im nächsten Jahr jeweils rückläufig sein. Da auch Peru mit sinkenden Erzgehalten zu kämpfen hat, droht auf Sicht der nächsten Jahre auch hier ein Rückgang der Kupferproduktion. 

Charttechnisch klares Bild

Aus charttechnischer Sicht lotet der Kupferpreis erneut seinen potentiellen Unterstützungsbereich zwischen 7.880 und 8.000 US-Dollar je Tonne aus. Rutschen die Kupfernotierungen nachhaltig unter dieses Level, drohen kurzfristig weiter fallende Notierungen. Der nächste technische Halt befindet sich erst bei rund 7.500 US-Dollar je Tonne.

Fazit: Der Kupferpreis bleibt kurzfristig unter Druck. Mittel- und langfristig dürften jedoch höhere Kurse wahrscheinlicher werden. Anleger können beginnen, sich dafür mit ersten Longs positionieren. Dafür eignet sich ein ungehebeltes Kupfer-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 PB8 C0P 8).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang