Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1671
Neues riesiges Kupfer-Vorkommen entdeckt

Kupfer-Preis sendet ein Fehlsignal aus

Der Kupfer-Preis dürfte bald wieder nach oben drehen. Zwar wurde geraden ein neues und großes Kupfervorkommen entdeckt. Die Marktreaktion, den Preis für Kupfer auf Tauchstation zu schicken, ist aber übertrieben. FUCHS-Devisen haben haben dazu eine Anlage-Idee.

Beim Kupferpreis zeichnet sich der Abschluss einer Bodenbildung ab. Seit rund zehn Monaten bewegt sich der Preis des Industriemetalls in einer Spanne zwischen rund 8.000 US-Dollar (Unterstützung) und etwa 8.500 US-Dollar (Widerstand). 

Anfang Februar war der Kupferpreis mit etwa 8.080 US-Dollar je Tonne noch auf ein Dreimonatstief gefallen. Hintergrund des jüngsten Kursrutsches waren Meldungen über ein künftig höheres Kupferangebot aus Sambia. Vor gut drei Wochen teilte das durch Bill Gates und Jeff Bezzos unterstützte Unternehmen KoBold Metals mit, dass das entdeckte Mingomba-Vorkommen die größte Kupferlagerstätte seit einem Jahrhundert sei. 

Riesiges Kupfer-Vorkommen entdeckt

Die Entdeckung der gigantischen Kupfermine wird kurzfristig aber überschätzt. Das Potential der Mine ist zwar mit der Kamoa-Kakula-Mine vergleichbar, die Ivanhoe Mines und dem chinesischen Unternehmen Zijin Mining gehört. Diese Mine produzierte im vergangenen Jahr fast 400.000 t Kupfer. Es dürfte allerdings noch Jahre dauern, bis das neu entdeckte Vorkommen zu einer voll funktionsfähigen Mine ausgebaut ist. 

Der vermeintliche Angebotsüberschuss, der den Kupferpreis zuletzt gedrückt hatte, dürfte so schnell also nicht eintreten. Daneben stützt die überraschend deutliche Zinssenkung der chinesischen Notenbank den Kupferpreis. Die PboC hatte in dieser Woche den Leitzins für Kredite mit fünfjähriger Laufzeit von 4,2% auf 3,95% gesenkt. Dieser Zins ist vor allem für die Finanzierung von Bauvorhaben wichtig. Die Volksrepublik will damit die Nachfrage am Immobilienmarkt wiederbeleben.

Kupfer-Preis dürfte bald nach oben drehen

Wir rechnen damit, dass darum auch der Kupferpreis nach oben dreht. Gelingt der Ausbruch über die Marke von 8.500 US-Dollar, dürfte das rötlich schimmernde Industriemetall schnell einen Gang höher schalten und die Marke von 9.000 US-Dollar anpeilen.

Fazit: Die Anzeichen für einen Abschluss der Bodenbildung bei Kupfer verdichten sich. Gelingt der Sprung über die Marke von 8.500 US-Dollar je Tonne, ist der Weg nach oben frei. Mit einem ungehebelten Kupfer-ETC (Beispiel ISIN: GB 00B 15K XQ8 9) können Anleger an steigenden Kupfernotierungen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang