Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1617
Kupfer-Markt kommt aus dem Gleichgewicht

Kupfer-Preis vor Anstieg

Die Lage am Kupfer-Markt scheint sich gerade fundamental zu drehen. Während das Angebot und die Verarbeitung gedrosselt wird, zieht die Nachfrage nach Kupfer an. Während der Markt zu Jahresbeginn noch in einem Gleichgewicht war, könnte das nun umkippen.

Die Rally beim Kupferpreis könnte schon bald einen Gang höher schalten. Denn die Unsicherheit bezüglich des Kupferangebots ist weiterhin hoch. Jüngsten Zahlen der International Copper Study Group (ICSG) zufolge ist die globale Minenproduktion im Januar zwar um 2,5% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Jedoch fragen sich Kupferhändler, ob das Angebot auf mittlere Sicht mit der weiterhin recht dynamischen Kupferverarbeitung mithalten kann. Die hat im Jahresverlauf laut ICSG um gut 5% zugenommen. 

Die Ausgangslage am Kupfermarkt scheint sich grundlegend zu ändern. Noch zu Beginn des Jahres war der Kupfermarkt ausgeglichen. Auf saisonbereinigter Basis stand im Januar lediglich ein Angebotsdefizit von 7.000 Tonnen zu Buche. Nun deutet der starke Einbruch bei den Verarbeitungsgebühren chinesischer Kupferschmelzen jedoch darauf hin, dass die Produktion des Industriemetalls in naher Zukunft womöglich aufgrund einer Knappheit an Erzen gedrosselt werden muss.

Wird China die Kupfer-Produktion drosseln?

Bei einem Treffen der größten chinesischen Kupferproduzenten, dem Copper Smelters Purchasing Teams (CSPT), wurde bereits eine Produktionskürzung in Höhe von 5% bis 10% vorgeschlagen. Die Unternehmen wollen nun individuell prüfen, wie ein solcher Schritt umgesetzt werden kann. Zugleich erwarten Marktbeobachter, dass die Kupfernachfrage im Jahresverlauf aufgrund besserer konjunktureller Bedingungen tendenziell anziehen dürfte. 

Mit Blick auf den Kurs-Chart liegt eine erste Hürde für den Kupferpreis an der runden 9.000-Dollar-Marke. Gelingt ein Anstieg über diesen psychologisch und technisch wichtigen Widerstand, dürfte der Kupferpreis zügig die 9.500-Dollar-Marke ansteuern.

Fazit: Bei Kupfer trifft ein sinkendes Angebot auf eine möglicherweise steigende Nachfrage. Dies sollte die Preise weiterhin stützen. Mit einem ungehebelten Kupfer-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 PB8 C0P 8) können Anleger Kursanstiege profitabel nutzen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang