Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2107
"Whatever it takes..."

Mario Draghi und die Eurokrise

Am 26. Juli 2012 hält Mario Draghi, derzeit scheidender EZB Präsident, eine Rede zur Eurokrise, die aus heutiger Perspektive den Wendepunkt für die Finanzmärkte einleitete.

Dazu ein Auszug aus dem FUCHSBRIEF vom 02.08.2012.

Aus dem FUCHSBRIEF vom 02.08.2012

Euro | ESM

Geisterdebatte

Die Debatte um eine Banklizenz für den Europäischen Rettungsfonds ESM ist eine Farce. Die Idee: Der ESM als Bank hinterlegt die Staatsanleihen von Mitgliedsländern als „Sicherheiten" bei der Notenbank und erhält im Gegenzug frisches Geld von der Europäischen Zentralbank zur  Haushaltsfinanzierung einzelner Eurostaaten zu Zinssätzen, die am Markt vorbeilaufen.

Die EZB selbst hatte diesem Ansinnen bereits am 17. März 2011 in einem Gutachten widersprochen. Das Gutachten war noch unter ihrem Präsidenten Jean-Claude Trichet erstellt worden. Unter Absatz 9 heißt es da glasklar: „... Artikel 123 AEUV würde in Bezug auf die Rolle der EZB und des Eurosystems dem ESM nicht erlauben, ein Geschäftspartner des Eurosystems im Sinne von Artikel 18 der EZB-Satzung zu werden."

Dem ESM würde eine Banklizenz also nichts bringen. Denn „das Verbot der monetären Finanzietung in Artikel 123 AEUV (sei) sowohl aus Gründen der Haushaltsdisziplin der Mitgliedstaaten als auch zur Erhaltung der Integrität der einheitlichen Geldpolitik und der Unabhängigkeit der EZB und des Eurosystems eine der Säulen der Rechtsstruktur der WWU." Hinzu kommt, dass der ESM als Bank die Basel-Kriterien erfüllen müsste. Das würde seine Kapazität mindern.

Insbesondere Italiens Ministerpräsident Mario Monti spielt darum im Momentein falsches Spiel. Italien kann sich höhere Zinsen leisten. Die immer wieder kursierende Zahl von 7%als maximale Obergrenze ist Unfug, Der Anteil der Zinszahlungen am italienischen BIP liegt mit rund 5% noch immer deutlich unter der Hälfte dessen, was Rom zu Lira-Zeiten entrichten musste. Auch hat Italien am Anleihenmarkt für dieses Jahr das Schlimmste hinter sich. Nur im Dezember steht mit 38 Mrd. nochmal eine höhere Refinanzierung an. In Italien ist außerdem genug zu holen, bevor man ausländische Steuergelder anzapft. Das Pro-Kopf-Vermögender Italiener ist deutlich höher als das der Deutschen.

Und: Italien leistet sich seit Jahren exorbitant hohe Lohnsteigerungen. Anders kann man 42%Plus (Deutschland: 18%) angesichts der seit einem Jahrzehnt dümpelnden, wettbewerbsschwachen Wirtschaft nicht bezeichnen. Damit sind die Italiener die auch Inflationstreiber der Eurozone(siehe Kasten S. 2). Vor diesem Hintergrund bekommt das Eingreifen des italienischen EZB-Präsidenten Mario Draghi ein kräftiges Gschmäckle.
Er bekräftigte heute (Donnerstag) die Überlegung, den weiteren Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB am Sekundärmarkt wieder zu forcieren.

Fazit

Die Nörgelei des europäischen Südens an der „harten Haltung" Berlins ist Propaganda — anders kann man es leider nicht nennen. Das schafft nicht das nötige Vertrauen bei den Bürgern, um in einer Fiskalunion noch enger zusammen zu rücken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang