Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1876
Liberale legen Plan zur sofortigen Haushaltswende vor

FDP geht ins Glaubwürdigkeits-Risiko

Erst die Wirtschaftswende, dann die Haushaltswende - die FDP treibt die SPD und Grünen in der Koalition gerade vor sich her. Das Ansinnen ist richtig und wird der Partei helfen, ihr Image aufzupolieren. Dieser Glanz wird allerdings schnell verblassen, wenn die Liberalen keinen Erfolg in der Ampel haben. Dann haben sie nur noch eine Option - oder ein Glaubwürdigkeitsproblem, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.

Die FDP versucht, die Ampel-Koalition mit ambitionierten Punkte-Plänen vor sich herzutreiben. Nach dem 12 Punkte-Plan (Wirtschaftswende) hat die Partei nun einen 5-Punkte-Plan zur Haushaltswende beschlossen. Der hat besondere Relevanz, weil er schon in der laufenden Haushaltsdebatte für das Jahr 2025 Wirkung entfalten soll.

FDP will sofortige Haushaltswende

Auch der 5-Punkte-Plan ist ein Versuch der Quadratur des Kreises (FB vom 29.04.24). Die Liberalen stellen unter anderem das Bürgergeld und die Rente mit 63 infrage. Beide setzen falsche Anreize. Außerdem hält die kleinste Regierungspartei an der Schuldenbremse fest.

Die von der FDP angestrebten Maßnahmen rufen erheblichen Widerstand bei SPD und Grünen hervor. Die Koalitionspartner wollen einen angeblichen „Angriff auf den Sozialstaat“ verhindern. SPD-Chefin Saskia Esken argumentiert, dass die „soziale Sicherheit nicht verhandelbar“ sei. Das blendet geflissentlich aus, dass die soziale Sicherheit nur von Geld bezahlt werden kann, das zuvor erwirtschaftet wurde. Die Grünen wollen parallel weiter die Schuldenbremse lösen, vor allem mit Verweis auf die „Bedrohungslage durch Russland“, die ich für völlig übertrieben halte. 

Liberale treiben Preis für Ampel nach oben

Die Liberalen versuchen, den Preis für das Fortbestehen der Ampel-Koalition nach oben zu treiben. Inzwischen sei "nicht regieren besser, als weiter falsch regieren“, meint der CDU-Wirtschaftsrat passend. Er legt den Finger aber auch gleich in die Wunde. Denn die FDP müsse die Kehrtwende bei der bisher falschen Ampel-Politik auch durchsetzen – oder die Regierung verlassen.

Die FDP geht aufs Ganze. Das Risiko, bei der Priorisierung in der Ampel erfolglos zu bleiben steigt für die Liberalen dadurch gewaltig. Scheitert die FDP, regiert aber bis zum Ende der Legislaturperiode weiter mit, dürfte das fatal sein. Dann hat die Partei ihre Glaubwürdigkeit verspielt, meint Ihr Stefan Ziermann
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang