Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2431
Die Inflation ist gekommen, um zu bleiben

Gezeitenwechsel auf den Märkten

Gezeitenwechsel auf den Märkten. Copyright: Ralf Vielhaber
3,9% Preissteigerungsrate im August: Viele Volkswirte reden von einem Basiseffekt. Nachholkäufe nach der Zeit der Pandemie, zeitweise unterbrochene Lieferketten und Produktionsschwierigkeiten bei sehr hoher Auftragslage – all das seien vorübergehende Erscheinungen. Vielleicht. Aber es gibt noch viel mehr und viel gewichtigere Argumente, warum sich die Inflation nicht wieder in ihr Schneckenhaus verzieht, in dem sie nun fast drei Jahrzehnte verbracht hatte.

Im Herbst 2021 befinden wir uns – wahrscheinlich – mitten im Gezeitenwechsel der Finanz- und Kapitalmärkte. Die Zeit der Ebbe ist vorüber, die Flut kommt. Ebbe: Das waren jahrzehntelang stabile Verbraucherpreise in den allermeisten Industrieländern – knapp über oder nahe am Nullpunkt. Man sprach häufiger von Deflation als von Inflation. Von zeitweisen Ausnahmen abgesehen. Flut: Das sind wieder anziehende Verbraucherpreise, nach einer langen Phase bereits stark gestiegener Vermögenspreise. Unklar ist, wie schnell und wie hoch die Flut steigt. Und ob daraus sogar eine Sturmflut werden kann. Also galoppierende Verbraucherpreise oder Schlimmeres.

Wir werden uns in unserem aktuellen Geldanlagebuch Anlagechancen 2022 ganz der Geldanlage im Gezeitenwechsel widmen. In welchem Umfeld findet der Wechsel von Ebbe zu Flut statt? Sind wir psychologisch darauf vorbereitet? Eine ganze Generation ist mit extrem stabilen Verbraucherpreisen groß geworden. Was sind die Treiber der Inflation, was bremst sie ab – oder aus? (Wie) haben sich die Märkte darauf eingestellt? Wie groß ist das Risiko, dass sie nicht nur korrigieren, sondern vom Hausse- in den Baisse-Modus umschalten? Was kann die Geldpolitik dagegen tun? Und kann sie überhaupt ausreichend dagegen tun, ohne gewaltige „Kollateralschäden“ zu erzeugen? Und natürlich: Was bedeutet das für die einzelnen Anlageklassen. Für die nominalen Anlageformen wie Anleihen und Sparkonten? Und für die realen, wie Aktien, Betriebsvermögen, Rohstoffe, Immobilien? Wieviel Inflation tut den einzelnen Anlageklassen gut? Und wann wird sie abträglich, wo sind Kipppunkte?

Worauf muss sich der Anleger einstellen?

Worauf also muss und worauf kann man sich oder besser: sein Vermögen einstellen? Wo müssen wir unser Anlageportfolio neu aufstellen? Und wann ist die Zeit zum Handeln gekommen? Wieviel Zeit bleibt uns noch? Sollen wir auf den Aktienmärkten mittanzen, solange die Musik spielt, wie es der einstige Chef der Citibank, Chuck Prince, ein Jahr vor Beginn der Finanzkrise 2008 formulierte? Oder sollen wir in diesem Herbst besser die Tanzfläche verlassen? Zumindest mit einem Teil unserer Aktienanlagen. Auch dabei gilt es zu bedenken: Entgangene Gewinne sind ebenfalls Verluste – das machen sich nur wenige Anleger klar. Andererseits: Kommt es zu einer heftigen Korrektur oder Schlimmerem – einer längeren nachfolgenden Baisse, weil sich die Märkte neu einstellen – dann wird man sich zu Recht über nicht realisierte Gewinne ärgern.


 

Fazit: Ich bin mit dem FUCHSBRIEFE-Redaktionsteam davon überzeugt, dass der Gezeitenwechsel gerade stattfindet. (Zu) viele Gründe sprechen mittlerweile dafür. Daher lege ich Ihnen in diesem Jahr ganz besonders unsere strategische Analyse ans Herz. Das Buch erscheint Mitte Oktober. Derzeit können Sie zum Vorzugspreis über unsere FUCHS-Shop ordern. Ich wünsche Ihnen eine gewinnbringende Lektüre. Ihr Ralf Vielhaber

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang