Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2070
Grüne: Konsequent inkonsequent

Realität nötig Grüne zu Pragmatismus

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Die Grünen leben ihre programmatische Inkonsequenz sehr konsequent aus. Jetzt sind sie gerade dabei, auch ihre Idealvorstellungen in der Einwanderungspolitik über Bord zu werfen. Die Realität nötigt die Grünen unnachgiebig zur pragmatischen Neuausrichtung. Daraus kann eine Chance für den Standort D werden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.

Die Grünen sind dabei, eine ihrer nächsten Grundsatzpositionen abzuräumen. Wirtschafts- und Klima-Minister Robert Habeck zeigt sich offen dafür, neue Einwanderungsregeln zu finden. Ich halte das für zwingend, denn die Kommunen sind längst in der Breite überfordert. 

Die Begründung auch dieses Rückzugs von einer Idealisten-Position ist angesichts der politischen Realität in Deutschland nachvollziehbar. Die Akzeptanz in der Gesellschaft für die als ungesteuert empfundene Zuwanderung sinkt kontinuierlich und rapide. Das liegt nicht an Fremdenfeindlichkeit, sondern daran, dass viele Menschen erkennen, dass wir nicht allen helfen können.

Realität erdet die Grünen

Die Realität erdet die Grünen, die als idealistischste Partei in die Ampel-Koalition gestartet sind, brutal. Das zeigt sich auch beim laufenden Bau-Gipfel. Habeck ist angesichts der sich ausweitenden Bau-Krise jetzt auch bereit, auf die verschärften Öko-Bauregeln zu verzichten. Bravo, ein kleiner Lichtblick für die Branche. 

Diese Erdung bietet Chancen für Deutschland. Zu verlieren haben die Grünen jedenfalls nicht mehr viel. Wer entgegen seinen Idealen und Wahlkampfplakaten die Kohleverstromung hochfährt, Waffen in Kriegsgebiete liefert, sogar Ja zu geächteter Streumunition sagt, kein Veto gegen den Einsatz von Uran-Munition einlegt, der darf auch konsequent seine politische Grundsatzposition zum Thema Einwanderung abräumen. Stimmen wird das die Partei nicht kosten. Die Grünen liegen im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stabil bei 14%. Die Ampel insgesamt würde deutlich verlieren, gewinnen würden derzeit nur die Union und die AfD.

Grüne erleben Pragmatismus-Ruck

Die Chance besteht darin, dass die Grünen auch ihre wirtschaftlichen Idealvorstellungen noch einmal überprüfen. Vielleicht gelingt dieses Kunststück unter dem Druck der politischen Realitäten und Stimmung, die sich am Sonntag bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen zeigen könnten und 2024 in Sachsen (7%), Thüringen (6%) und Brandenburg (8%) zeigen werden. Ein Pragmatismus-Ruck könnte dann dazu führen, dass die Grünen noch praxistauglichere Politik-Ansätze entwickeln, die besser für den Wirtschaftsstandort D sind.

Die Grünen haben sich selbst in der Ampel-Regierung völlig entkernt. Die politische Realität zwingt sie dazu, Ideale über Bord zu werfen und populistisch-pragmatische Entscheidungen zu treffen. Wenn ihnen das konsequent inkonsequent nun noch in der Wirtschaftspolitik gelingt, könnte die Ampel in der zweiten Regierungs-Halbzeit noch zu einem Erfolgsmodell werden, hofft Ihr Stefan Ziermann
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang