Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2759
Die Zauberlehrlinge in Berlin

Warum das Wort von der „Staatsräson“ ein Lippenbekenntnis ist

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber beschreibt weite Teile der deutschen Politik als Zauberlehrlinge, die die Geister des Antisemitismus selbst riefen und jetzt nicht loswerden. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Große Reden hat man von ihm noch nicht gehört, doch um große Worte ist unser Bundeskanzler selten verlegen: Olaf Scholz will nun "schneller abschieben". Abgesehen davon, dass er damit eine AfD-Forderung aufgreift, ist nicht zu sehen, wie er seinen Worten Taten folgen lassen will. Mit der Schaffung eines weiteren "Sondervermögens" wird er das Problem des importierten Antisemitismus nicht lösen. Die Geister, die sie rief, wird die Politik nicht los, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.

Der aktuelle Antisemitismus in Deutschland ist zu einem Gutteil importiert. Eingeführt oder besser hineingelassen in ein Land, dem die Sicherheit Israels und der Juden in Deutschland „Staatsräson“ – also eine politische Maxime – ist, wie es Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wieder deutlich formuliert hat. Wie passt das zusammen? Die Antwort ist: überhaupt nicht. 

Der Antisemitismus oder besser Anti-Israelismus, der sich jetzt weitgehend ungehemmt auf Deutschlands Straßen zeigt, und dem die Sicherheitskräfte nicht mehr beikommen, wurde billigend in Kauf genommen: angefangen von den Grünen als Treiber dieser Entwicklung, über die SPD-Linke bis hin zu weiten Teilen von CDU/CSU und der deutschen Zivilgesellschaft. Was fehlt, ist die Übernahme der Verantwortung für diese Entwicklung.

Kenne deinen Kunden

Know your Customer – kenne deinen Kunden – ist ein Grundsatz, den der Staat jedem Finanzinstitut ins Stammbuch geschrieben hat. Und wehe dem Geldhaus, das dagegen verstößt! Geht es ums Geld, ist die Kontrolle beinahe total. Möglichst keine Transaktion, die noch an den Augen des Staates vorbeilaufen soll oder zumindest an einem seiner dafür eingespannten Wächter in den Banken, Notarstuben oder Schmuckwarenläden. Mit der schleichenden Ausdünnung von Bargeld und Barzahlungen wird diese Entwicklung immer weiter vorangetrieben.

Haben Sie schon einmal das akribische Onboarding eines Kreditkarten-Instituts oder auch von Amazon mitgemacht, um dort einen Marktplatz einzurichten? Bis ins buchstäblich letzte Glied spürt man dort dem wirtschaftlich Begünstigten, der natürlichen Person in einem Firmenkonglomerat, nach. Selbst, wenn das Monate dauert. Und haben Sie selbst schon einmal ein einfaches Bankkonto online eröffnen wollen? Ohne Identitätsprüfung geht da gar nichts. Man darf getrost davon ausgehen, dass mehr als 90% der Kunden keine Terroristen, Geldwäscher oder Steuerhinterzieher sind. Prüfen lassen müssen sie sich dennoch.

Es sei denn, er ist Flüchtling

Wer sich aber als Flüchtling ausgibt, darf ohne jegliche Kontrolle ins Land. Er (oder sie) darf – im übertragenen Sinn – ohne Identitätsnachweis in Deutschland sein Konto eröffnen. Ohne irgendeinen Check, ob der „politisch Berechtigte“ am anderen Ende der Kette vielleicht die Hamas, die vom Iran unterstützte Hisbollah oder eine andere terroristische Vereinigung wie die ISIS ist.

Die Not ist groß. Die Geister, die ich rief, werd‘ ich nun nicht los. Besser als es Goethe formuliert hat, kann man die deutsche Flüchtlings-Einwanderungs-Asylpolitik nicht beschreiben. Während sich Bankkonten schließen lassen, dubiose Kunden zurückgewiesen werden, geht das im Rahmen der Flüchtlings- und Asylpolitik angeblich nicht. Wir treiben es sogar so weit, großzügig Pässe zu vergeben, und machen so politische Probleme, die von außen kommen, zu unseren eigenen. Wir müssen uns anhören, wie jüdische Vertreter zu Recht davon sprechen, dass sich Juden in Deutschland erneut nicht sicher fühlen können. Leider haben sie geschwiegen, als das Problem ins Land kam. Nun aber will Olaf Scholz das tun, was seit Jahren erfolglos angemahnt wird und spätestens im Kleinklein von Bund- und Länderzuständigkeiten und an mangelnden Identitäts- und Herkunftsnachweisen oder an inzwischen erfolgter Doppelstaatlichkeit scheitern wird: verstärkt abschieben.

Populismus im Kanzleramt

Abgesehen davon, dass es sich hier um eine dieser hässlichen Forderungen der AfD handelt, die man politisch bekämpfen muss, ist das schierer Populismus. Was will der Kanzler denn tun? Olaf ist nicht der Meister, der nur die Zauberformel sprechen muss, um die Dinge wieder ins Lot zu bringen. Will Scholz im Kabinett das nächste „Machtwort“ sprechen? Und wofür? Für dauerhafte Grenzkontrollen? Denn momentan kommen immer noch weit mehr Menschen ungeprüft ins Land als nicht Bleibeberechtigte abgeschoben werden (können?). Das ist so, als wenn man einen Wasserhahn geöffnet lässt, obwohl der Abfluss verstopft ist. Wie will der Kanzler eigentlich die politischen Schritte – welche auch immer das sein mögen – im Bundestag und gegenüber den mitzuständigen Ländern umsetzen? Er wird womöglich Forderungen der AfD initiieren müssen und es schwer verhindern können, dass diese Partei für entsprechende Anträge stimmt. Ist damit schon wieder jegliche politische Initiative infiziert und vergiftet? Wie wollen die Berliner Zauberlehrlinge aus dieser selbst gestellten politischen Falle jemals herauskommen?

Der Schutz von Juden und israelischen Staatsbürgern in Deutschland ist ein Lippenbekenntnis, solange die Kontrolle über die Grenzen nicht zurückerlangt ist, meint Ihr Ralf Vielhaber.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang