Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2945
Viele unzutreffende Argumente zur Geldpolitik im Umlauf

Warum die Notenbanken noch längst nicht fertig sind

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
„Die Signale hinsichtlich der Inflation sind allgemein positiv“, ist einer von vielen Kommentaren ähnlichen Inhalts aus der Stube eines Bankvolkswirts. Mag sein. Wenn man von 10% kommt, sind 5,5% positiv. Aber noch lange nicht hinreichend. Jedenfalls kein Grund für die Notenbanken, die Zügel nicht weiter straff in den Händen zu halten, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber

„Die Inflation wird ‚sticky‘ sein, also hartnäckig auf dem Niveau von 3% bis 4% verharren“, ist der bekannte Fondsmanager Klaus Kaldemorgen überzeugt. Ich teile diese Ansicht. Dennoch heißt es allenthalben, die Notenbanken, insbesondere die US-amerikanische Fed und die EZB, könnten mit ihren Zinserhöhungen „überziehen“. Denn schließlich befindet sich Europa bereits in der Rezession und die USA schlittern nach Ansicht der Auguren mit großer Sicherheit hinein. Manche Marktteilnehmer erwarten daher schon bald wieder eine Zinswende.

Diese Argumentation wird meist von Volkswirten in den Banken vorgebracht. Sie ist selbstsüchtig und falsch. Wir mussten angesichts stark gestiegener Preise einen deutlichen Wohlstandsverlust in den beiden zurückliegenden Hochinflationsjahren hinnehmen. Europa sorgt sich zu Recht um den sozialen Zusammenhalt. Die Preisstabilität ist die Vorsorge des kleinen Mannes. Die Konjunkturstimulation ist bestenfalls die Kür, aber nicht die Pflicht der Notenbanken. „Die Hauptaufgabe der EZB ist es, für stabile Preise im Euroraum zu sorgen. Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Preisstabilitätsziels möglich ist, unterstützt das Eurosystem die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Union“. Sagt die EZB. Und auch für die Finanzierung der Klimapolitik sind die Notenbanken nicht zuständig.

Konjunkturstabilisierung ist im Notenbankkontext kein Selbstzweck

Zudem wird bei dieser Darlegung ein Punkt beinahe völlig übersehen: Die Konjunkturstabilisierung ist kein Selbstzweck, sondern im Notenbankkontext Mittel zum Zweck: Sie soll helfen, Arbeitslosigkeit zu senken, wenn diese im Zuge einer Rezession einsetzt. Das aber unterscheidet diese Rezessionsphase sehr deutlich von früheren: Wir haben Vollbeschäftigung obwohl die Gesamtleistung der Volkswirtschaft zurückgeht. Die Arbeitsmärkte sind leergefegt, die Unternehmen suchen weiter händeringend Fachpersonal. In dieser Hinsicht sind die Notenbank auf absehbare Zeit arbeitslos.

Ein Punkt wird in der Diskussion noch gar nicht hinreichend berücksichtigt: Die EZB plant, die Preissteigerungen für selbst genutzten Wohnraum – Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen – in die Berechnung der Inflationsrate einfließen zu lassen. Dass ihr das bislang nicht gelingt, hat vor allem technische Gründe. Doch gerade auf dem Immobilienmarkt waren im letzten Jahrzehnt gewaltige Preissprünge zu verzeichnen, die geldpolitisch beinahe unberücksichtigt bleiben. Das unabhängige Analyseinstitut empirica berichtet, dass die inserierten Kaufpreise für neue Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in den letzten zehn Jahren deutschlandweit um 99% gestiegen sind. Die Neubaumieten haben im gleichen Zeitraum deutschlandweit um 44% zugelegt. Dies ist im Kern eine Folge der Stützungspolitik der Notenbanken für die Bankenbilanzen nach der Finanzkrise 2008 und die Staatshaushalte.

Das neue symmetrische Inflationsziel der EZB nicht aus dem Blick verlieren

Nicht zuletzt hat sich die EZB – allerdings noch vor der laufenden Hochinflationsphase – einem symmetrischen Inflationsziel verschrieben. Vereinfacht heißt das: Liegt die Inflation eine Zeitlang über dem Ziel von 2%, soll sie eine ähnlich lange Phase entsprechend darunter liegen. Und umgekehrt. Man trifft sich in der Mitte. Dass dies rückwärtig, also für die Jahre vor 2001 gelten soll, hat die EZB nicht formuliert. 

Dass sie direkt in eine Hochinflationsphase kommen würde, hatte sie bei der Neuformulierung ihrer geldpolitischen Ausrichtung wohl nicht im Blick gehabt. Das heißt jetzt aber, wenn sich die EZB (und gleiches gilt für die Fed) ernst nimmt, muss sie eine Weile Inflationsraten deutlich unterhalb von 2% anstreben. Da aber sind wir noch lange nicht. An allen Ecken und Enden lauern erhebliche Risiken für die Stabilität der Preise: durch die Klimapolitik in Europa, durch die maroden Staatsfinanzen in vielen Ländern, die USA vorneweg, durch den Arbeitsmarkt und den Eintritt der Babyboomer in den Ruhestand und und und …

Die Notenbanken haben sich ein Jahrzehnt fast ausschließlich um die Konjunktur und die Staatsfinanzen gekümmert. Es wird Zeit, dass sie ihren Fokus justieren und sich wieder auf die Preisstabilität konzentrieren, meint Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang