Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2781
Probleme der Energiewende unter dem Brennglas

Wissen schafft Vertrauen

FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann. © Verlag Fuchsbriefe
Ich war am Freitag und Samstag beruflich im Raum Dresden unterwegs. Nirgends waren für mich in den vergangenen Monaten die Probleme dieses Landes so komprimiert sichtbar wie dort. Im Industriepark Dock3 Lausitz kumulieren Energiewende und Strukturwandel mit all ihren Herausforderungen, Ambivalenzen und Chancen für Unternehmen, hat FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann beobachtet.

Paradebeispiel ist die LEAG. Sie ist der größte Energieversorger der Region und macht die Energiewende und den folgenden Strukturwandel in sich durch. Denn das Unternehmen liefert derzeit verlässlich Energie für Millionen von Haushalten und Unternehmen in der Region. Die allerdings kommt noch aus der Verstromung von Braunkohle. Die läuft trotz Kohleausstieg auf Hochtouren - und wird derzeit sogar ausgebaut. 

Jetzt mehr Kohle verbrennen, um das Klima später zu schützen?

Im Oktober wird die LEAG vom grünen Wirtschaftsministerium aus Berlin eine Sondererlaubnis erhalten. Wirtschafts- und Klimaschutz-Minister Robert Habeck wird ihr gestatten, zwei bereits stillgelegte Kraftwerksblöcke in Jänschwalde wieder für die Kohleverstromung zu reaktivieren. Das soll helfen, Deutschland warm über den Winter zu bekommen - ohne Blick auf die damit verbundene CO2-Bilanz.

Die LEAG wird damit, so wie durch die stark gestiegenen Kohleverstromung in den vergangenen Monaten, Milliarden verdienen. Dieses Geld wird sie in die Energiewende und eine grüne Zukunft investieren. Die Pläne dafür existieren auf dem Reißbrett. Im Gespräch mit dem für die Neuausrichtung verantwortlichen LEAG-Manager wurde mir aber auch klar, dass viele Herausforderungen erst in bei der praktischen Umsetzung sichtbar werden. Trotz umfangreicher Studien und einem interessanten ökologischen Energiemix ist der LEAG noch nicht klar, wie das "Problem der volatilen wetterabhängigen Erzeugung mit der Anforderung einer jederzeit stabilen Grundversorgung in Einklang" bringen kann. 

Politiker brauchen mehr Fachkenntnisse

Klar ist aber: Eine einseitige ideologische Fokussierung der Politik auf wenige Technologien für Energieerzeugung oder -speicherung werden die kommenden Probleme in der Energiewende vergrößern. Darum wäre es wichtig, dass Politiker viel mehr praktisches Wissen und Verständnis für technische Fragen entwickeln. Dann wäre es für sie leichter, wieder mehr Mut zur Technologieoffenheit zu haben. Denn Wissen schafft Vertrauen. 

Meine positive Erkenntnis ist: Deutschlands Unternehmer und Politiker können gemeinsam viel erreichen. In der Lausitz habe ich gesehen, dass es geht. Das ist zwar noch kein Ruck, aber immerhin ein ermutigendes Ruckeln in der Region.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang